Ein Fachwerkhaus erwacht aus dem Dornröschenschlaf: Das 500 Jahre alte Gebäude wurde von Grund auf saniert und von innen effektiv gedämmt.
Wärmeschutzes und somit eine Reduzierung der Heizkosten sorgen. Wie das funktioniert? Per Luftdruck werden die Dämmstoffe über Förderschläuche in Hohlschichten – etwa von zweischaligem Mauerwerk, Holzrahmenbau, ...
Im Zuge des neuen Klimaschutzplans hat die Bundesregierung erweiterte Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden beschlossen. So gibt es nun auch für Einzelmaßnahmen lohnende ...
Die Fassadendämmung ist einer der wichtigsten Schritte, um die Energiebilanz von Wohngebäuden zu verbessern. Was aber tun, wenn die Wärmedämm-Verbundsysteme nicht zu den individuellen Anforderungen passen – ...
Wenn Eigenheimbesitzer die energetische Sanierung ihres Zuhauses planen, ist neben dem „Ob“ das „Wie“ die entscheidende Frage. Die Auswahl des zu verwendenden Dämmmaterials entscheidet ganz wesentlich ...
Wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will, führt an einer Sanierung bestehender Wohngebäude kein Weg vorbei. Über ungedämmte Fassaden entweicht viel Heizwärme nutzlos nach außen – das erhöht den ...
Ein nüchterner Blick auf die letzte Heizkostenabrechnung lenkt den Fokus schnell auf das Thema Energieeffizienz. Sie ist ein wichtiger Schritt, wenn es darum geht, komfortabler zu wohnen und dabei Energie zu sparen.
Holzfaser-Dämmstoffe an der Fassade wirken wie ein Schutzmantel für das ganze Haus. Denn ein optimal aufeinander abgestimmtes, ökologisches Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) schützt dauerhaft und sicher vor Witterung, ...
Für ein gesundes Raumklima ist ein ausgewogener Feuchtigkeitshaushalt unabdingbar. So wird der unangenehme „Plastiktüten-Effekt“ vermieden und die Gefahr von Schimmelbildung und Bauschäden minimiert.
In der kalten Jahreszeit reagieren wir auf Kälte besonders empfindlich. Gerade in Erdgeschosswohnungen oder Räumen mit Parkett oder Laminat stellt sich schnell Fußkälte ein, die sich dann schleichend im Körper ...