Wärmedämmung als Hitzeschutz – ist das möglich? Ja, ist es! Die natürliche Holzfaser schützt im Winter nicht nur vor Kälte, sondern hält im Sommer auch die Hitze aus dem Haus.
Mehr Licht, mehr Platz – kurzum ein Wohlfühlort im Dachgeschoss. Damit dieser Wunsch in Erfüllung ging, entschied sich eine Familie im bayerischen Landsberg am Lech bei der Sanierung ihrer ...
Hanfgedämmte Fassaden wirken wie Klimaanlagen: Selbst an heißen Sommertagen sorgen sie für wohlig temperierte Räume. Dabei funktionieren sie vollkommen geräuschlos, verbrauchen keinen Strom und ...
Wer ein Haus baut oder modernisiert, investiert viel Zeit und Geld, um langfristig von den Baumaßnahmen zu profitieren. Das gilt besonders für energetische Sanierungen: Aufwand und Kosten für eine ...
Der Sommer 2016 präsentierte sich oft von einer eher wechselhaften und nassen Seite, längere Hitzephasen wurden in den meisten Regionen hierzulande nicht verzeichnet. Vielen Menschen dürfte dies gar nicht ...
Energiesparen ist keineswegs erst in den vergangenen Jahren in den Fokus gerückt. Schon in den 1970er Jahren erhielten erste Wohngebäude in Deutschland bedingt durch die Ölkrise eine Wärmedämmung, ...
mit Köpfchen und Holzfasern: An die Außendämmung werden viele Anforderungen gestellt: Sie soll schön aussehen, dauerhaft vor Hitze und Kälte schützen, Energie sparen und die Umwelt schonen. ...
Besonders in der kalten Jahreszeit machen sich die Nachteile einer schlechten Dämmung bemerkbar: Kalte, feuchte Wände und kühle Räume trotz laufender Heizung sind die Folge. Besonders schmerzlich ist dann ...
Bauliche Veränderungen haben Auswirkungen auf das Raumklima: Dunkle Flecken in der Schlafzimmerecke; schwarze Beläge in der Küche an der Wand: Schimmelpilze sind ein weit verbreitetes Übel. Schimmel ...
Niedrige Sanierungsquote: Viele Einsparmöglichkeiten werden noch verschenkt. Rechnet sich Dämmen wirklich? Viele Besitzer von Altbauten denken über eine energetische Modernisierung nach, zögern aber noch. ...