Energiesparen ist keineswegs erst in den vergangenen Jahren in den Fokus gerückt. Schon in den 1970er Jahren erhielten erste Wohngebäude in Deutschland bedingt durch die Ölkrise eine Wärmedämmung, ...
mit Köpfchen und Holzfasern: An die Außendämmung werden viele Anforderungen gestellt: Sie soll schön aussehen, dauerhaft vor Hitze und Kälte schützen, Energie sparen und die Umwelt schonen. ...
Besonders in der kalten Jahreszeit machen sich die Nachteile einer schlechten Dämmung bemerkbar: Kalte, feuchte Wände und kühle Räume trotz laufender Heizung sind die Folge. Besonders schmerzlich ist dann ...
Bauliche Veränderungen haben Auswirkungen auf das Raumklima: Dunkle Flecken in der Schlafzimmerecke; schwarze Beläge in der Küche an der Wand: Schimmelpilze sind ein weit verbreitetes Übel. Schimmel ...
Niedrige Sanierungsquote: Viele Einsparmöglichkeiten werden noch verschenkt. Rechnet sich Dämmen wirklich? Viele Besitzer von Altbauten denken über eine energetische Modernisierung nach, zögern aber noch. ...
Energetischer Standard würde verschärft: Auf Hausbesitzer, vor allem auf Eigentümer von Altbauten, kommen zum Ende des Jahres neue gesetzliche Bestimmungen zu, was die energetische Qualität ihrer ...
Dämmsysteme geben Sicherheit und bewahren Werte: Umweltenergie aus Wasser, Wind und Sonne oder andere Quellen sollen die Energiewende voranbringen. Doch mindestens ebenso wichtig wie der Umstieg auf erneuerbare Energien ...
Nur mit einer effektiven Dämmung kann das Untergeschoss variabel genutzt werden: Keller ja oder nein? Aus Kostengründen stellen sich viele Bauherren heute diese Frage. Wer ohne Keller plant, handelt allerdings ...
Eine Innendämmung sorgt für ein gutes Raumklima und Behaglichkeit: „Wärmedämmverbundsysteme verursachen Schimmel“, „Gedämmte Häuser werden zu dicht“:
Sinnvoller Einstieg in die energetische Sanierung - Tipps für Hauseigentümer: Nicht immer muss es der "Rundumschlag" sein, um die Heizkosten im Eigenheim zu senken. Wer seinen Altbau auf einen aktuellen ...