Die Unterbringung der Systemtechnik ist immer eine Herausforderung. Der Ground Cube der Marke S!STEMS in Erlangen, ausgestattet mit Brötje Technik, ist eine unterirdische Lösung, die keinen regulären und vor allem teuren ...
Vom Vorrats- bis hin zum Hobbyraum, vom Jugendzimmer bis zum Saunabereich – ein Keller kann unterschiedlich genutzt werden. Was man hier nicht braucht, sind Dreck und Kleintiere, die durch die Gitterroste hindurch ...
Am Anfang jedes Bauvorhabens steht die Frage „Keller oder Bodenplatte?“. Dirk Wetzel von der Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) weist angehende Bauherren auf eine dritte Möglichkeit hin, die ...
Wer sich dazu entschließt, ein Haus zu bauen, steht vor großen Herausforderungen und vielen Entscheidungen. Eine der grundlegenden Fragen ist: mit oder ohne Keller? Natürlich ist die Errichtung eines ...
Bröckelnder Putz, Modergeruch, Schimmel? Das sind in der Regel erste Anzeichen für Feuchtigkeit im Keller. Damit sich der Schaden nicht ausweitet, sollte schnell gehandelt werden.
Dass überflutete Keller schnellstmöglich ausgepumpt und getrocknet werden müssen, versteht sich von selbst. Doch auch bei versteckter Feuchtigkeit, die sich durch bröckelnden Putz, modrigen Geruch oder ...
Die Mitglieder der Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) bemerken bei ihren Bauherren öfter als früher eine Verunsicherung zum Thema Radon. GÜF-Experte Thomas Naunheim, der auf Bundesebene im ...
Ein feuchter Keller macht sich in der Regel durch muffigen Geruch, bröckelnden Putz oder Schimmel bemerkbar. Die Folge: Das Untergeschoss lässt sich nur noch eingeschränkt nutzen und die Gesundheit der Bewohner ...
Spinnweben, abgestandene Luft, dazu noch Schimmel an den Wänden – der Gang in den Keller ist nicht immer ein reines Vergnügen. Dabei stellt der zusätzliche Raum eigentlich einen absoluten Mehrwert ...
Steht der Keller fertig in der Baugrube, kann es je nach Wetterlage nach etwa zwei bis drei Wochen mit dem Hausbau weitergehen. Welche Arbeitsschritte erwarten den Bauherrn in der Zwischenzeit?