Bezogen auf ihre Nutzungsdauer tragen Dämmstoffe aus recyceltem Altpapier dazu bei, in Gebäuden mehr Energie einzusparen als bei ihrer Produktion, dem Transport und einer etwaigen Entsorgung eingesetzt wird.
Klimaschädliche CO₂-Emissionen können wir nur reduzieren, wenn Energie nicht länger „verheizt“ wird. In Deutschland verursachen nicht oder schlecht gedämmte Bestandsgebäude rund ein ...
Dauerhaft die Heizkosten reduzieren, das Klima schützen und gleichzeitig den Wohnwert des Gebäudes steigern – das sind für Hausbesitzer die Hauptargumente für eine Fassadendämmung.
Keine Frage: Jedes Bestandshaus kommt irgendwann in die Jahre. Doch neben kleineren Schönheitsmakeln, die sich ohne viel Aufhebens beseitigen lassen, sind steigende Heizkosten ein unverkennbares Zeichen dafür, dass ...
Beim Stichwort „Dämmen“ dürften die meisten Hausbesitzer zunächst an einen besseren Wärmeschutz, eingesparte Energie und den Nutzen für die Umwelt denken. Doch es gibt weitere Vorteile, ...
Dämmsysteme aus Glaswolle sind weit verbreitet und werden von Heimwerkern wie von Bauprofis gleichermaßen geschätzt. Das hat gute Gründe: Ihre bauphysikalischen Eigenschaften wissen auf ganzer Linie zu ...
Ein gut gedämmtes Haus spart Heizkosten und schont das Klima. 2020 enthielt fast jedes dritte verbaute Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) in Deutschland Steinwolle. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Die Rekordsommer 2018 und 2019 mit Dauerhitze sind noch gut in Erinnerung. Hitzeperioden werden hierzulande immer häufiger und haben spürbare Auswirkungen auch auf den Wohnkomfort, da überhitzte Innenräume ...
Grundsätzlich gilt: Je höher der Dämmstandard, desto größer der relative Einfluss von Wärmebrücken am Gesamt-Wärmeverlust. Entsprechend kommt diesen im Planungsprozess und bei der ...
Im Zuge des neuen Klimaschutzplans hat die Bundesregierung erweiterte Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden beschlossen.