Das exklusive Kundenhaus Berlin bietet ein bestechendes Wohnambiente auf allen Ebenen. Die Architektur ist durch klare Formen und eine effektvolle Raumgliederung geprägt.
Das Bauprojekt Living Places zeigt in Kopenhagen, wie nachhaltige Wohngebäude mit einem dreimal geringeren CO2-Fußabdruck und besseren Innenraumklima im Vergleich zum Marktstandard gebaut werden können.
Anne und Jan Behrendt sitzen am Esstisch vor ihrer großen Terrassentür. Im Fotoalbum vor ihnen sind die vielen schönen Momente festgehalten, die das junge Ehepaar beim Bau seines Eigenheims 2019 erlebte.
Der Fertighaushersteller WeberHaus stellt seine neue Wohnkonzeption „newLife“ vor. Eine wirtschaftlich interessante Alternative zur Miet- und Eigentumswohnung – in bewährter WeberHaus-Premiumqualität.
Auch in der kühleren Jahreszeit sind an vielen Hausbaustellen noch Bauarbeiten zu erledigen. Der Einsatz von Bauheizungen kann den Abschluss spürbar beschleunigen.
Es gibt im Haushalt Aufgaben, die niemand wirklich gerne übernimmt. Die Entsorgung des Abfalls gehört für viele Menschen wohl dazu.
Der Bungalow erlebt eine glanzvolle Rückkehr und erobert erneut die Herzen der Architekturfans. Das einst beliebte Wohnkonzept auf einer Ebene gewinnt wieder an Popularität – und das nicht nur im Alter.
Klima- und Umweltschutz sind Ziele, zu denen alle einen Beitrag leisten können. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes bewerten 65 Prozent der befragten Personen in Deutschland das Thema als sehr wichtig.
Immer häufiger kommt es zu extremen Wettereignissen wie Starkregen mit drohenden Überschwemmungen. Umso wichtiger ist es, neuralgische Punkte am eigenen Haus entsprechend gegen Stauwasser zu sichern.
Strom aus dem Netz ist teuer. Deshalb setzen immer mehr Hausbesitzer auf grünen Strom vom eigenen Dach. Der selbst produzierte Ökostrom kann direkt verwendet, gespeichert oder ins Stromnetz eingespeist werden.