Was tun beim CO-Alarm?
Immer mehr Menschen wollen sich vor dem Risiko einer Kohlenmonoxid- bzw. CO-Vergiftung schützen und schaffen dafür einen CO-Melder an. Doch was tun, wenn dieser Alarm schlägt?
Hochwasser ausbremsen
Hitzesommer sind selbst in Deutschland keine Seltenheit. Als Folge trocknen die Böden so aus, dass sie kein Wasser mehr aufnehmen können – was bei Starkregenereignissen zu verheerenden Überschwemmungen führen kann.
Eiserner Vorhang für Einbrecher
Alle vier Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Am häufigsten schlagen die Täter in der dunklen Jahreszeit zu. Bevorzugte Einbruchsstellen sind Fenster und Terrassentüren.
Die Sicherheit immer im Blick
Steigt das Risiko wieder, Opfer eines Einbruchdiebstahls zu werden? Auch wenn offizielle Statistiken für das Gesamtjahr 2022 noch nicht vorliegen, sprechen viele Kriminalexperten bereits von einer Trendumkehr.
Rauchmelder-Ratgeber
Ob Streichen, Tapezieren oder Boden erneuern, beim Renovieren lassen sich Staub und Dreck nicht vermeiden. Sicherheitsrelevante, sensible Geräte wie Rauchmelder müssen davor geschützt werden.
Sicherheit ist kein Zufall
Die eigenen vier Wände sollen Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Umso dramatischer ist es, wenn dieses Gefühl etwa in Folge eines Einbruchs gestört wird.
Schwindel im Alter
Viele Menschen kennen das Gefühl: Der Boden schwankt, alles dreht sich und man meint, man würde in einen Abgrund stürzen. Schwindelgefühle können in jedem Alter auftreten, aber gerade ältere Menschen sind besonders ...
Mehr Sicherheit zu Hause
Bei TECHNISMART wird eine Reihe von smarten Geräten über Funk miteinander vernetzt. Alarmsirenen sind in der Lage, bei Einbruchversuchen zu alarmieren und unerwünschte Besucher abzuschrecken. Außerdem informiert das ...
Lebensretter einsatzbereit?
Eine Brandgefahr frühzeitig erkennen – das ist die Aufgabe von gesetzlich vorgeschriebenen Rauchwarnmeldern. Doch sind die kleinen Lebensretter auch einsatzbereit und funktionieren, wenn es darauf ankommt? Und woran ...
Sicher durch die Adventszeit
In der Adventszeit und zum Jahreswechsel steigt das Risiko für Feuerschäden laut dem Gesamtverband der Versicherer um 40 bis 50 Prozent im Vergleich zum Rest des Jahres. Häufigste Ursache sind in Flammen aufgehende ...