Voraussetzung für die Sanierung eines 1904 erbauten Bauernhauses war die Trockenlegung der durchfeuchteten Mauern. Das Anwesen wird seit den 60er-Jahren nicht mehr landwirtschaftlich genutzt.
Das erste Fassadendämmsystem, dessen Beschichtungen teilweise auf nachwachsenden Rohstoffen basieren, besteht aus umweltfreundlichen Unter- und Oberputzen, einer bionischen Fassadenfarbe sowie einem mineralischen ...
Dem Wert „grauer Energie“ und der Ressourcenschonung unserer Umwelt verpflichtet, erhalten recycelte Saunabänke, alte Industrie-Gussglasscheiben und EQUITONE Faserzementtafeln ein zweites Leben als Fassade ...
Grau ist modern und sieht immer gut aus: der Gartenzaun in Altgrau, das Kinderspielhaus in Silber, die Fassade in einem Aluminiumfarbton oder der Carport in Anthrazit. Immer mehr Hausbesitzer und Architekten haben den Wunsch, ...
Das Haus des Architekten-Ehepaars Agnieszka und Grzegorz Ziebik in Gliwice fällt auf. Mit seinem großen, archetypischen Dach, den simplen Formen, den Prefalz Bahnen, die in unterschiedlichen Breiten wie Streifen ...
Auch Häuser kommen in die Jahre und benötigen ein „Facelifting“. Dann muss ihre Fassadenverkleidung erneuert werden, denn diese ist täglich Wind und Wetter ausgesetzt und daher häufig ...
Eigentümer älterer Wohngebäude kommen an einer Sanierung der Fassade früher oder später nicht vorbei. Schließlich ist die Außenhülle ungedämmter Eigenheime für erhebliche ...
Photokatalyse: Hinter diesem Begriff steckt ein natürliches Prinzip, mit dem Schadstoffe in ungefährliche Teile aufgespalten werden, ausgelöst nur durch Licht.
Architekten schätzen das Farbenspiel von Fassadenverkleidungen aus Kupfer und Kupferlegierungen für repräsentative und ungewöhnliche Bauten. Doch auch immer mehr Eigenheimbesitzer lassen die Fassade oder ...
Fassaden erfüllen zwei Hauptfunktionen: Sie schützen das Haus und schmücken es gleichzeitig. Zu den Klassikern bei der Fassadengestaltung zählen Putze.