Wenn es draußen stürmt, machen wir es uns gern in den eigenen vier Wänden gemütlich. In der Regel denken wir dann nicht daran, dass unser Dach der Witterung gänzlich ausgesetzt ist – jeden Tag.
Grundstücke in Neubaugebieten werden tendenziell immer kleiner, damit schrumpfen zugleich die Gärten – während der Anteil der versiegelten Fläche zunimmt. Warum also nicht ein Stück Natur aufs Dach holen?
Die steigenden Energiepreise und die Sorge um ungewöhnlich hohe Nachzahlungsforderungen treiben viele Hausbesitzer um.
Schon jeder Einzelne kann etwas tun, um dem Klimawandel entgegenzutreten. Ein guter Anfang mit sofortiger Wirkung ist der Austausch veralteter Öl- und Gasheizungen gegen klimaschonende Wärmepumpen.
Endlich – mit dem angekündigten Siegel „Nachhaltige Gebäude“ nimmt die Ampelkoalition die CO2-Emissionen in den Fokus. Außerdem will die Politik den Weg ebnen für eine echte Kreislaufwirtschaft im ...
Das Klima schützen und Gebäude energieeffizient betreiben: So lauten wichtige Ziele im Bauwesen. Eine zentrale Anforderung an die Bauweise ist dabei die Luftdichtheit von Häusern.
Bauernhaus von 1894 erfüllt energetische Standards: Bei der Sanierung eines Bauernhauses kam ein mineralischer Isolier- und Entfeuchtungsputz auf Naturkalkbasis zum Einsatz.
Zwei von drei Hausbesitzern in Deutschland ist die Energieeffizienz ihrer Immobilie laut Statista „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Gleichwohl sind viele ältere Gebäude, insbesondere wenn sie vor der ...
Familie Roder ist für die Zukunft gerüstet: Das Mehrgenerationenhaus mit vier separaten Wohneinheiten dient ihnen selbst als komfortables Eigenheim und verfügt zudem über eine Mietwohnung als Kapitalanlage.
Trends wie Outdoor-Living, Urlaub zu Hause und Nachhaltigkeit haben Einzug in die Gartengestaltung gehalten. Mit stilvollen Loungemöbeln ausgestattete Terrassen werden zum Draußen-Wohnzimmer und das Garten-Office erlaubt ...