Lagerfeuer-Feeling trifft Luxus-Flair
Die eigenen vier Wände sind Wohlfühlort Nummer eins im privaten Alltag. Als Gemütlichkeits-Garant schlechthin gilt nach wie vor ein knisternder Kaminofen.
Wärme zum Nachrüsten
Um sich im eigenen Zuhause richtig wohlzufühlen, sind das Raumklima und die Verteilung der Wärme zwei wichtige Faktoren. Moderne Flächenheizungen sorgen für Komfort, Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz.
Holzfeuerungen im Überblick
Der Austausch der alten Feuerstätte, die Unterstützung der Solaranlage oder Wärmepumpe oder einfach der Wunsch nach Gemütlichkeit und Unabhängigkeit – die Gründe für eine moderne Holzfeuerung sind vielfältig.
Wärmepumpentechnik zum Nachrüsten
Wärmepumpen sind bei den Hausbesitzern aktuell „Thema Nummer 1“ – kein Wunder, plant doch die Bundesregierung erhebliche Restriktionen für das Heizen mit fossilen Brennstoffen.
Smart Home für Einsteiger (Teil 5)
Ein vernetztes Zuhause bringt nicht nur jede Menge Komfort. In dieser Folge zeigen wir Ihnen, wie Smart Home dazu beiträgt, im Winter Heizenergie und im Sommer Klimatisierungskosten zu sparen.
Zukunftsenergie Holz
Bis 2045 strebt Deutschland die Treibhausgasneutralität an. Die meisten Experten sind davon überzeugt, dass dieser Plan nur aufgehen kann, wenn Holz zur Wärmegewinnung genutzt wird.
Fußbodenheizung setzt neue Maßstäbe ...
Die IDEAL Fußbodenheizung und die SAFETEC Armierungs- und Entkopplungsbahn kombinieren die Vorzüge klassischer Estrich-Fußbodenheizungen mit modernen Trockenbausystemen.
Die Energiewende mittragen
Klimaneutralität bis 2045: Das Ziel der Bundesregierung ist klar formuliert. Eine große Herausforderung dabei ist es, die Energiewende beim Heizen von Gebäuden voranzutreiben.
Plan B für die Heizsaison
Heizung runter, Socken an und die Kapuze über die Ohren ziehen? Mit Blick auf die Energiepreis-Entwicklung wird das an kalten Tagen für viele zum Plan A.
Brennstoff Holz im Energiemix
Das von Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte und vom Bundeskabinett verabschiedete neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) sollte ursprünglich zum 1. Januar 2024 in Kraft treten. Doch der Zeitplan steht auf der Kippe.