Viele Menschen bauen so, dass das Haus oder die Wohnung auch im Alter gut genutzt werden können. Teilweise erfolgen sogar Sanierungen und Umbauten aus dem Wunsch heraus, das Haus im Alter besser bewohnbar zu machen. ...
Noch bis Ende des Jahres 2020 gibt es für Familien Baukindergeld: Mit bis zu 12.000 Euro pro Kind unterstützt der Staat beim Kauf oder Bau der ersten eigenen vier Wände. Von der Förderung profitiert jedoch ...
Ab 2026 dürfen – mit wenigen Ausnahmen – keine Ölheizungen mehr neu eingebaut werden. Wer vorausschauend plant, setzt im Neubau und bei der Modernisierung heute schon lieber auf Alternativen. Zumal man ...
Zu den wichtigsten Versicherungen, die der Bauherr nach dem Hausbau abschließen muss, gehört die Hausratversicherung. Nur ein ausreichender Versicherungsschutz sorgt dafür, dass im Falle eines Falles alle ...
Wer beruflich oder auch privat mit der Bau- und Immobilienbranche zu tun hat, ist vermutlich auch schon einmal mit dem Beruf des Baugutachters in Berührung gekommen.
Wie sieht der persönliche Wunschtraum vom Leben im Alter aus? Möglichst selbstständig und weiterhin in der vertrauten Umgebung des Eigenheims oder der eigenen Wohnung leben, so dürften die meisten ...
Warum ständig Treppenstufen steigen, wenn es auch bequemer geht? Die Vorteile des barrierefreien Wohnens auf nur einer Etage sind seit Langem bekannt. In modernem Gewand feiert die klassische Bauform des Bungalows heute ...
Mit viel Liebe zum Detail eingerichtet verkörpern unsere vier Wände den Lieblingsplatz Nummer eins. Klar, dass man sich wünscht, diesen Ort voll und ganz „sein Eigen“ nennen zu können.
Die sogenannten Baunebenkosten werden bei der Planung eines Eigenheims häufig unterschätzt. Damit sind die Kosten gemeint, die neben dem Kaufpreis für eine Immobilie beziehungsweise für den Erwerb des Grundstücks ...
Für Bauherren kann eine Hausbaustelle auch nervlich schnell zur Belastungsprobe werden. Finanzierung, Baumängel, Reizüberflutung, Handwerkerknappheit - wer zum ersten Mal vor dem Großprojekt Hausbau ...