Viele Menschen stehen genau diesem skeptisch gegenüber. Immerhin ist es nun an der Zeit, Kisten zu packen, zu schleppen und das Chaos zu überblicken. Diejenigen, die im Vorfeld etwas Zeit in die Planung investieren, können sich jedoch sicher sein, von einem entspannten Wohnungs- oder Hauswechsel profitieren zu können.
Grundsätzlich gilt, dass es selbstverständlich sinnvoll ist, möglichst frühzeitig mit der Organisation der Abläufe zu beginnen. Doch auch dann, wenn es nötig werden sollte, vergleichsweise kurzfristig umzuziehen, gibt es einige Tipps, die dabei helfen können, Stress und Hektik zu vermeiden.
Die folgenden Abschnitte gehen etwas genauer auf dieses Thema ein, sollten jedoch um individuelle Punkte und Erwartungen, die einen Umzug oft noch etwas charakteristischer werden lassen, ergänzt werden.
Tipp Nr. 1: Die Zusammenarbeit mit einem Umzugsunternehmen
Wer sich im Rahmen seines Umzugs entweder ein wenig oder komplett entlasten möchte, sollte überlegen, mit einem professionellen Umzugsunternehmen zusammenzuarbeiten (Experten für Umzüge in Berlin finden). Dieses ermöglicht es, vergleichsweise entspannt umzuziehen.Besonders praktisch ist es im Zusammenhang, dass es nicht zwangsläufig nötig ist, immer nur größere Dienstleistungspakete zu buchen. So stellt es in der Regel kein Problem dar, lediglich einzelne Aufgaben, die im Zuge des Umzugs ins neue Zuhause relevant werden, auszulagern und andere Aufgaben, wie das Packen und Beschriften von Kisten, selbst zu übernehmen.
Ein individuelles Beratungsgespräch hilft dabei, die Leistungen, die eine Umzugsfirma bietet, zu überblicken und genau die Services zu buchen, die im individuellen Fall relevant werden.
Tipp Nr. 2: Frühzeitig To-do-Listen mit Deadlines und Puffer erstellen
Diejenigen, die To-do-Listen schreiben und diese bei Bedarf immer wieder aufs Neue ergänzen, verschaffen sich ganz nebenbei einen Überblick über all die Tätigkeiten, die in den kommenden Wochen und Monaten anstehen werden.Wichtig ist es jedoch, nicht nur die Aufgaben, sondern gleichzeitig die dazugehörigen Deadlines zu notieren. Genau das hilft dabei, sich die Frage „Bin ich noch im Zeitplan?“ vergleichsweise genau zu beantworten.
Tipp Nr. 3: Eventuelle Renovierungsarbeiten einkalkulieren
Wer keinen Neu-, sondern einen Altbau gekauft hat, sieht sich oft mit der Tatsache konfrontiert, dass vergleichsweise früh Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten, wie zum Beispiel ein Fenstertausch, anstehen.Beim Transportieren und Einsortieren der Umzugskartons ist es sinnvoll, genau diesen Aspekt zu berücksichtigen. Ein typisches Beispiel: Wenn von vornherein klar ist, dass sich ein bestimmter Raum bald in eine Baustelle verwandeln wird, kann es sinnvoll sein, diesen bis zum jeweiligen Zeitpunkt komplett leer zu lassen. Ein Vorgehen dieser Art hilft dabei, Zeit und Mühe zu sparen.
Tipp Nr. 4: Tiere stressfrei von A nach B befördern
Um sicherzustellen, dass einem tendenziell entspannten Transport der Tiere und einem dementsprechend stressfreien Neustart am jeweiligen Wohnort nichts im Wege steht, gilt es, einige Vorkehrungen zu treffen.Egal, ob es darum geht, die Kaninchen aus dem Außengehege sicher von A nach B zu bringen oder mit dem Familienhund umzuziehen: Auch hier lohnt es sich, lieber ein paar Tage mehr in die Planung zu investieren, bei Bedarf einen Tiersitter zu engagieren und sich auf diese Weise den Rücken freizuhalten.
Tipp Nr. 5: Nachsendeantrag stellen
Um zu gewährleisten, dass wichtige Briefe und Mitteilungen nicht verloren gehen, ist es so gut wie immer sinnvoll, einen Nachsendeantrag zu stellen. Wer seine neue Adresse dann schrittweise bei Versicherern, Behörden und anderen potenziellen Absendern angibt, schafft die Basis für einen reibungslosen Übergang.Fazit
Ein Umzug in das neue, ganz persönliche Traumzuhause ist oft einfacher als gedacht. Wichtig ist es natürlich, bei der Planung auf verschiedene Details zu achten.Ein professionelles Umzugsunternehmen gilt mit als erster Ansprechpartner, wenn es darum geht, unter anderem auch mit Hinblick auf das Einrichten eines Halteverbots vor dem Haus, keine Kompromisse einzugehen.