Typen von Dachbegrünungen
Dachbegrünungen werden oft auch als ökologische, begrünte oder lebende Dächer bezeichnet. Sie werden weiter unterteilt in intensive und extensive Gründächer.Intensivbegrünungen sind meist genutzte, höherwertige Dachbegrünungen, die mit einer Vielzahl von höher wachsenden Pflanzen wie Gräsern, Sträuchern und sogar Bäumen bepflanzt werden können, um ein vielfältiges und abwechslungsreiches Landschaftsbild zu schaffen. Intensiv begrünte Dächer benötigen mehr Vegetationstragschicht (Substrate) und Wasser und sind in der Herstellung und Pflege anspruchsvoller als extensiv begrünte Dächer. Sie eignen sich für Gebäude mit Flachdächern, die für höhere Belastungen ausgelegt sind, z.B. als zusätzlicher Garten oder Wohnraum.
Bei einer extensiven Dachbegrünung handelt es sich um eine naturnahe Dachbegrünung, die sich zu einem großen Teil selbst erhält und weiter entwickelt. Die Vegetation besteht in der Regel aus anspruchslosen Moosen, Sukkulenten, Kräutern und Gräsern. Extensive Gründächer sind kostengünstig in der Herstellung und Pflege. Sie eignen sich für Gebäude mit geringer Dachtragfähigkeit oder für Gebäude, die nicht für schwere Lasten ausgelegt sind.
Vorteile von Dachbegrünungen
Begrünte Flachdächer bringen ein Stück Natur zurück, wo die Natur den Gebäuden weichen musste. Sie sind nicht nur attraktiv, sondern erfüllen viele wichtige Funktionen.- Sie halten Regenwasser zurück und vermindern Abflussspitzen
- Sie verbessern die Schall- und Wärmedämmung – d.h. Kühlung im Sommer und Heizung im Winter.
- Sie verhindern große Temperaturschwankungen auf der Dachoberfläche und reduzieren die UV-Belastung, was die Lebensdauer der aufgebrachten Abdichtungen deutlich verlängert.
- Sie wirken sich positiv auf das Mikroklima aus, da sie Schadstoffe aus der Luft filtern (positive CO2-Bilanz) und durch Verdunstung Feuchtigkeit und Temperatur regulieren.