29.04.2024

Dachbegrünung: Ein Garten mitten in der Stadt!

Bei Projekten, die Natur und Architektur harmonisch miteinander verbinden, ist die Dachbegrünung ein immer wichtigeres Thema. Gründächer werten nicht nur die Immobilie selbst, sondern auch ihre Umgebung auf. Durch die Begrünung wird ein angenehmer und zugleich ungewöhnlicher Anblick geschaffen, der sowohl den Bewohnern als auch den Betrachtern lange in Erinnerung bleibt. Neben den offensichtlichen ökologischen und ergonomischen Vorteilen können begrünte Flachdächer auch als Erholungsflächen für die Bewohner genutzt werden.
get social
Gründach – ein Garten mitten in der Stadt! Foto: jferrer / iStock.com
Gründach – ein Garten mitten in der Stadt! Foto: jferrer / iStock.com
Bei einem Gründach handelt es sich um ein Dach, das mit einer Vegetationsschicht bedeckt ist, die auf einem speziellen Substrat angepflanzt wird. Für diese Art der Begrünung eignen sich vor allem Flachdächer. Sie stellen auf diese Weise eine zusätzliche Nutzfläche zur Verfügung, die einem traditionellen Garten ähnelt und somit als zusätzlicher Wohn- und Lebensraum dienen kann. Auf diese Weise wird aus einem reinen Schutzdach ein Nutzdach.

Typen von Dachbegrünungen 

Dachbegrünungen werden oft auch als ökologische, begrünte oder lebende Dächer bezeichnet. Sie werden weiter unterteilt in intensive und extensive Gründächer.
 
Intensivbegrünungen sind meist genutzte, höherwertige Dachbegrünungen, die mit einer Vielzahl von höher wachsenden Pflanzen wie Gräsern, Sträuchern und sogar Bäumen bepflanzt werden können, um ein vielfältiges und abwechslungsreiches Landschaftsbild zu schaffen. Intensiv begrünte Dächer benötigen mehr Vegetationstragschicht (Substrate) und Wasser und sind in der Herstellung und Pflege anspruchsvoller als extensiv begrünte Dächer. Sie eignen sich für Gebäude mit Flachdächern, die für höhere Belastungen ausgelegt sind, z.B. als zusätzlicher Garten oder Wohnraum.

Bei einer extensiven Dachbegrünung handelt es sich um eine naturnahe Dachbegrünung, die sich zu einem großen Teil selbst erhält und weiter entwickelt. Die Vegetation besteht in der Regel aus anspruchslosen Moosen, Sukkulenten, Kräutern und Gräsern. Extensive Gründächer sind kostengünstig in der Herstellung und Pflege. Sie eignen sich für Gebäude mit geringer Dachtragfähigkeit oder für Gebäude, die nicht für schwere Lasten ausgelegt sind. 

Vorteile von Dachbegrünungen 

Begrünte Flachdächer bringen ein Stück Natur zurück, wo die Natur den Gebäuden weichen musste. Sie sind nicht nur attraktiv, sondern erfüllen viele wichtige Funktionen.
  • Sie halten Regenwasser zurück und vermindern Abflussspitzen
  • Sie verbessern die Schall- und Wärmedämmung – d.h. Kühlung im Sommer und Heizung im Winter.
  • Sie verhindern große Temperaturschwankungen auf der Dachoberfläche und reduzieren die UV-Belastung, was die Lebensdauer der aufgebrachten Abdichtungen deutlich verlängert.
  • Sie wirken sich positiv auf das Mikroklima aus, da sie Schadstoffe aus der Luft filtern (positive CO2-Bilanz) und durch Verdunstung Feuchtigkeit und Temperatur regulieren.
Dachbegrünungen sind sowohl auf Neubauten als auch auf bestehenden Gebäuden möglich. Zu beachten ist jedoch in jedem Fall die Tragfähigkeit der Bausubstanz. Bei der Planung einer Dachbegrünung sind die Lasten aller Schichten im wassergesättigten Zustand zu berücksichtigen.

Quelle
z.k.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel