14.07.2020

Aktuelle Trends beim Sonnen- und Sichtschutz

Große Fenster- und Glasflächen in den eigenen vier Wänden sind bei vielen Menschen beliebt. So hat man nicht nur eine schöne Aussicht nach draußen, es kann auch viel Licht in die eigene Wohnung eindringen, was die Räume heller und freundlicher wirken lässt.
get social

Allerdings bringt dies auch zwei wesentliche Nachteile mit sich. Zum einen wird die Privatsphäre beeinträchtigt, zum anderen heizen sich die Räume besonders im Sommer sehr schnell auf.

Der passende Sicht- und Sonnenschutz kann hier Abhilfe schaffen. Die aktuellen Trends in diesem Bereich sind nicht nur funktional, sondern tragen gleichzeitig zu einem besseren Wohnklima bei. Bei der Gestaltung kann den eigenen Wünschen nahezu grenzenlos freier Lauf gelassen werden.

Aktuelle Trends beim Sonnen- und Sichtschutz. Foto: pixabay.com
Aktuelle Trends beim Sonnen- und Sichtschutz. Foto: pixabay.com

Welche Arten von Sonnen- u. Sichtschutz gibt es?

Um die eigenen vier Wände vor neugierigen Blicken und zu viel Sonneneinstrahlung zu schützen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Alle haben ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Letztendlich entscheidet wie so oft der eigene Geschmack, welchen Sonnen- und Sichtschutz Sie selbst bevorzugen.

Rollos

Während Rollos früher oft nur in tristen Farbtönen erhältlich und deshalb nicht sonderlich beliebt waren, liegen sie dank moderner Farbgestaltung heutzutage wieder voll im Trend. Der auf Fenstern oder auch Türen montierte Sicht- und Sonnenschutz wird über einen Kettenzug betätigt.

Neben der farblichen Auswahl können Rollos auch in unterschiedlichsten Verdunklungsgraden bestellt werden und je nach Material auch UV-Strahlung absorbieren. So kann für jeden Raum das passende Rollo gefunden werden.

Vor dem Kauf eines Rollos sollten folgende wichtige Fragen geklärt werden:
  • Verfügen die eigenen Fenster über Standardmaße?
  • Muss eventuell eine Sonderanfertigung bestellt werden?
  • In welchen Räumen sollen die Rollos angebracht werden?
  • Welche Gestaltung passt zum Rest der Einrichtung in dem jeweiligen Raum?
  • Kann das ausgewählte Rollo auch in Nassräumen, wie Küche oder Bad genutzt werden?
Sind diese Fragen geklärt, geht es an die Bestimmung der Größe Ihres Rollos. Dabei messen Sie Breite und Höhe Ihres Fensters aus. Bedenken Sie dabei, dass das Rollo einen Überstand von rund 5-10 cm haben sollte, damit kein Licht an den Rändern vorbei schimmern kann.

Plissees

Der Begriff „Plissee“ stammt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt „gefaltet“. Die Bezeichnung für diese Art des Sonnen- und Sichtschutzes geht auf seine typisch gefaltete Form zurück, welche die einfache Funktionsweise bedingt. Komplett zusammengefaltet bietet das Plissee einen ungestörten Blick aus dem Fenster.

Zieht man das Plissee dagegen auf und faltet es sozusagen auseinander, so bietet es einen effektiven Schutz gegen die Sonne und unerwünschte Blicke von draußen. Montiert wird ein Plissee meist durch einfaches Einklemmen in das Fenster oder mittels spezieller Befestigungshaken.

Das Plissee ist besonders aufgrund seiner Vielseitigkeit so beliebt. Es kann sowohl von oben als auch von unten bewegt werden. Dadurch ist es möglich, dass auch nur einzelne Bereiche des Fensters abgedeckt werden.

Das Design der meisten Plissees ist eher dezent gehalten. Neben dem klassischen weißfarbigen Plissee gibt es jedoch auch Modelle mit modernen Mustern oder in extravaganter Crush-Optik beim Experten für Plissees.

Markisen

Markisen sind ebenso ein beliebter Sonnen- und Sichtschutz, besonders auf Balkonen oder der Terrasse. Dem eigenen Geschmack sind auch hier kaum Grenzen gesetzt, dank einer großen Auswahl an unterschiedlichen Farben und Designs.

Markisen werden außen über dem Fenster angebracht. Durch Ausfahren der Markise spendet sie Schatten, wodurch ein Aufheizen im Inneren des Raumes vermieden wird. Je nach Neigungswinkel sorgen gleichzeitig für einen Sichtschutz gegenüber der Außenwelt.

Grundsätzlich kann zwischen verschiedenen Arten von Markisen unterschieden werden:
  • Klemmmarkisen
  • Gelenkarmmarkisen
  • Kassettenmarkisen
  • Seitenmarkisen
Ähnlich wie bei einer Sonnencreme gibt es auch bei Markisen unterschiedliche Angaben zum UV-Schutz. So ist beispielsweise bei einem hellen Hauttyp eine Eigenschutzzeit der Haut von 5-10 Minuten gegeben. Eine Markise mit einem UV-Schutzfaktor von 30, verlängert diese Zeit auf das 30-fache. Sie können dann also rund 2,5 – 5 Stunden unter Ihrer Markise geschützt sitzen.

Jalousien

Die Bezeichnung „Jalousie“ stammt aus dem Französischen und bezeichnete ursprünglich eine Art Fenstergitter, welches den Blick nach draußen gewährt, aber keinen Blick von außen in das Innere eines Raumes ermöglicht. Wörtlich übersetzt bedeutet es „Eifersucht“.

Die heutige Jalousie besteht aus beweglichen Lamellen, meist aus Aluminium oder Holz. Diese können mittels einer Schnur auf- und zugezogen werden. Zusätzlich kann über einen Drehstab die Durchlässigkeit der Jalousie bestimmt werden.

So ist der gewünschte Sicht- und Sonnenschutz und gleichzeitig die Belüftung des Raumes individuell einstellbar. Einige Modelle sind sogar mit einem elektrischen Motor für die Einstellung der Jalousie ausgestattet.

Jalousien können – je nach Modell – sowohl innen als auch außen verbaut werden. Sie sind in Standardgrößen, aber auch als Maßanfertigung erhältlich. Während Außenjalousien meist in Grau gehalten sind, können Innenjalousien je nach Geschmack in den unterschiedlichsten Farben erworben werden.

Rollläden

Bereits zu Zeiten der alten Römer wurden einfache aufklappbare Holzläden als Sichtschutz für Fenster genutzt. Heutige Rollläden bestehen aus mehreren Lamellen, die miteinander verbunden sind und über einen Rollmechanismus aufgerollt werden können.

Rollläden sind dabei in der Regel an der Außenseite des Fensters angebracht, was eine nachträgliche Montage etwas erschwert. Im besten Falle wurden die Rollläden bereits beim Bau eines Hauses mit in den Fenstersturz integriert.

Zum Nachrüsten gibt es allerdings auch Aufputz-Rollläden, welche über dem Fenster auf der Außenseite angebracht werden können. Die Betätigung kann manuell über einen Gurtwickler oder aber elektronisch mittels eines Motors erfolgen. Dadurch ist auch die Integration in ein modernes Smart-Home-System möglich.

Neben dem reinen Sicht- und Sonnenschutz bieten Rollläden noch weitere nützliche Funktionen. So agieren sie als zusätzliche Wärmeisolierung für die Fenster und halten im geschlossenen Zustand lästige Insekten fern. Außerdem stellen Rollläden für mögliche Einbrecher ein zusätzliches Hindernis dar.

Fazit zum Sonnen- und Sichtschutz

Aktuelle Trends beim Sonnen- und Sichtschutz. Foto: pixabay.com
Aktuelle Trends beim Sonnen- und Sichtschutz. Foto: pixabay.com
Sicht- und Sonnenschutz gibt es in verschiedensten Varianten. Ob als Jalousie, Rollladen, Rollo oder als Plissee. Je nach individuellem Gefallen kann also der passende Sicht- und Sonnenschutz für jeden Geschmack gefunden werden.

Wie bei jedem Gegenstand der Einrichtung gilt auch hier: erlaubt ist, was gefällt. Dank moderner Farb- und Designauswahl lässt sich der Sicht- und Sonnenschutz für die eigenen vier Wände ganz individuell an die Gegebenheiten jedes Raumes anpassen.

Quelle
m.a.e.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel