03.08.2023

Der Traum vom Eigenheim – So sparen Sie Geld

Das Eigenheim steht auf der Liste vieler Menschen, die mitten im Leben stehen, ganz oben. Es ist nicht nur ein Symbol eines unabhängigen Lebens, sondern ein Teil dessen. Doch die Baukosten sind in den letzten Jahren aus vielerlei Gründen in die Höhe geschnellt. Dazu zählen etwa die massiv gestiegenen Preise der Baumaterialien oder der notorische Handwerkermangel. Um die monetären Belastungen zu reduzieren, bieten sich künftigen Bauherren verschiedene Alternativen an.
get social
Der Traum vom Eigenheim – So sparen Sie Geld. Foto: pixabay.com
Der Traum vom Eigenheim – So sparen Sie Geld. Foto: pixabay.com

Warum die Massivbauweise die teuerste Art zu bauen ist

Es ist natürlich nicht möglich, die Baukosten zu pauschalisieren, dazu sind sie von zu vielen Faktoren abhängig. Flexible Bausparverträge, mögliche Eigenleistungen und unterschiedliche Ausstattungen sind einige von vielen Größen, aus denen sich die schlussendliche Gesamtsumme zusammensetzt und an denen Sie schrauben können, um das Budget nicht zu überschreiten. Dennoch ist die Massivbauweise grundsätzlich erst einmal teurer als die beiden Alternativvorschläge, die folgen werden. Diese erlaubt Ihnen, Ihr Traumhaus im Endeffekt so zusammenstellen zu können, wie es Ihnen beliebt. In Begleitung eines Architekten entwerfen Sie das Grundkonzept. Prinzipiell stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Selbst während der Bauphase können Sie eingreifen und Änderungen vornehmen. Doch die Freiheit hat buchstäblich ihren Preis, denn sie müssen nicht nur mehr Zeit einplanen, auch die Baukosten können schnell in die Höhe schießen. Das liegt auch im Handwerkermangel begründet, denn die Organisation dieser Bauweise führt häufig zu Verzögerungen, da die Firmen nur im günstigsten Fall genau dann Zeit für Sie haben, wenn Sie sie benötigen.

Fertighäuser – Alles aus einer Hand

Und hier kommen Fertighäuser ins Spiel. Der Vorteil bei Fertighäusern liegt in der Vorproduktion der Teilelemente im Werk und der bereits abgestimmten Organisation im Vorfeld innerhalb der spezialisierten Firmen. Ihnen liegt das Konzept bereits vor und setzen das Haus, salopp gesagt, vor Ort einfach zusammen. Dadurch entstehen große Einsparmöglichkeiten. Natürlich ist der Rahmen der Möglichkeiten enger gefasst, als wenn Sie ein Massivhaus bauen, dennoch hat sich diese Art und Weise der Eigenheimerrichtung weiterentwickelt, sodass Ihrer Individualität dennoch Spielraum geboten wird. Sollten Sie also nicht völlig außergewöhnliche Vorstellungen Ihr Eigen nennen, dürften Sie Ihrem Traumhaus dennoch ziemlich nahekommen. Aufgrund der hohen Planungssicherheit dürfen Sie mit der Einhaltung Ihres Budgets rechnen, denn die Baurisiken reduzieren sich auf ein Minimum.

Das massive Fertighaus

Eine weitere Option ist das massive Fertighaus. Diese Bauweise wiederum ist ideal für Bauherren, die günstig bauen möchten, und dennoch nicht so viel Freiheit opfern möchten, wie es bei einem reinen Fertighaus der Fall ist. Die Mauersegmente werden etwa vorproduziert. Das reduziert den Zeitaufwand enorm und das sogenannte Trockenwohnen, wie es aufgrund der Nassbauweise des Massivhauses notwendig ist, fällt weg. Auch hier genießen Sie hohe Planungssicherheit, ein minimiertes Risiko während der Bauphase und den Vorteil des Konzepts „Alles aus einer Hand“, wie es beim Konzept Fertighaus vorliegt, und kombinieren es mit individuellen Möglichkeiten, die der Massivbauweise ähnlich ist.

Fazit

Budget, Zeitdruck und persönliche Vorstellungen sind wichtige Einflussgrößen. Jede Bauweise hat ihre Vorzüge. Das Massivhaus, das Fertighaus und das massive Fertighaus, das die Vorteile der beiden Vorgänger vereint, liegen als Optionen auf dem Tisch. Welche die beste ist, müssen Sie entscheiden.

Quelle
n.j.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel