
Mögliche Gefahren: darauf sollten Sie Ihr Augenmerk richten
Besonders Kinder sind von Unfällen im Pool betroffen. Eltern und Aufsichtsperson sollten sich bewusst sein, dass Kinder aufgrund des verhältnismäßig großen Kopfes und noch unsicherer Körperbeherrschung anfälliger für Unfälle im Wasser sind. Das geschieht meist geräuschlos, denn durch eine schockbedingte Körperreaktion können die Kinder im schlimmsten Fall nicht mehr atmen und ersticken im Pool. Auch Haustiere sind stärker gefährdet. Wenn man weiß, worauf man achten muss, lassen sich mögliche Risiken auf ein Minimum reduzieren und der heimische Pool zum sicheren Badespaß umbauen.Mehr Sicherheit mit Poolüberdachungen
Eine der wichtigsten Maßnahmen ist das Abdecken des Pools bei Nichtanwesenheit einer Aufsichtsperson. Vor allem im Boden eingelassene Becken mit geringer Einstiegshöhe stellen eine Gefahr dar. Um derlei Schreckensszenarien zu verhindern, ist die Steigerung der Sicherheit durch Poolüberdachungen die effizienteste Lösung. Die können Sie bei Bedarf mit einem Schienensystem über den Pool ziehen. Gewöhnliche Planen sind so instabil, dass sie Kinder mit herunterziehen und so eher zu einer zusätzlichen Gefahr werden.Bei Pools mit einem hohen Einstieg können Sie einen einfachen Zugang durch einen Zaun verhindern. Ratsam ist das besonders dann, wenn etwas ältere Kinder bereits alleine im Garten spielen und nicht dauerhaft unter Aufsicht stehen. Fällt ein Kind doch unfreiwillig ins Wasser, kann ein Bewegungsmelder die Rettung sein. Um sorgenfreien Badespaß zu garantieren, sind auch Schwimmwesten eine gute Hilfe und bei Kindern, die noch keine guten Schwimmer sind, Pflicht.