Geogitter zur Bodenbewehrung – Was beim Kauf beachtet werden sollte
Besonders im Straßen- und Verkehrsbau muss eine dauerhaft stabile Tragfähigkeit von Tragschichten garantiert sein. Geogitter stellen hierfür eine langfristige und nachhaltige Lösung dar. Beim Kauf kommen jedoch zahlreiche Entscheidungen auf den Kunden zu, die auf jeden Fall gut zu durchdenken sind. Verschiedene Gittertypen, Materialien und Herstellungsweisen haben erheblichen Einfluss auf die Tragfähigkeit des Geogitters, sodass sich je nach gewünschtem Einsatz unterschiedliche Typen eignen.
get social
Foto von Jamar Penny auf Unsplash
Kurz und knapp - Was sind Geogitter?
Bei Geogittern handelt es sich um eine besondere Form der Geotextilien. Sie finden normalerweise zur Stabilisierung von Böden ihren Einsatz. So lässt sich deren Tragfähigkeit erhöhen und der Untergrund sicher bebauen. Geogitter dienen der Bewehrung von ungebundenen, mineralischen Schichten. Daher finden sie vor allem im Tiefbau ihren Einsatz.
Bodenbewehrung - Funktionsweise von Geogittern
Durch Reibung, Verzahnung und/oder Adhäsion verbindet sich das Gitter mit dem Boden und sorgt so für die nötige Standfestigkeit für dessen weitere Bebauung. Es ist dafür gesorgt, dass sich statische Lasten gleichmäßig auf den Untergrund verteilen. So findet keine stellenweise Belastung statt. Dadurch erhöht sich einerseits dessen Tragfähigkeit, andererseits verringert sich das Auftreten von starken punktuellen Setzungen. Somit ist der Boden mithilfe eines Geogitters deutlich stärker und länger beanspruchbar. Dies wiederum macht dessen Einsatz zu einer effizienten und nachhaltigen Lösung für verschiedene Bauprojekte.
Nachhaltige Großbauprojekte - Einsatz von Geogittern im Tiefbau
Geogitter finden in erster Linie im Tiefbau Verwendung. Dort bilden sie eine kostengünstige Alternative zu Vorhaben, die ansonsten komplizierte, langwierige Prozesse und die Benutzung großer Maschinen notwendig machen. Daher zeichnen sie sich vor allem durch ihre Nachhaltigkeit aus. Darüber hinaus ist ein Nutzen über viele Jahre genutzt gewährleistet, was einen weiteren positiven Effekt erzielt.
Industriell oder biologisch – Vor- und Nachtteile der Herstellungsweisen
Geogitter sind normalerweise industriell hergestellte Polymergitter. Hierfür verwenden Hersteller verschiedene in Rollen gelieferte, UV-beständige Materialien. Dazu zählen
Polyethylen mit hoher Dichte (PEHD)
Polypropylen (PP) oder
Polyester (z. B. Polyethylenterephthalat (PET)).
Allerdings lassen sie auch aus Naturfasern und Biokunststoffen produzieren. Letztere besitzen den Vorteil der Umweltfreundlichkeit. Industriell gefertigte Geogitter besitzen durch ihre Fertigungsweise hingegen fest definierte Eigenschaften, die es Nutzenden ermöglichen, das richtige Gitter zum angestrebten Bauvorhaben zielsicher auszuwählen. Daher erfreuen sich besonders die Industriegitter großer Beliebtheit.
Gestreckt, gewebt, gelegt oder gewirkt – Verschiedene Typen von Geogittern
Doch auch weitere Besonderheiten nehmen einen maßgeblichen Einfluss bei der Wahl des richtigen Geogitters. In Bezug auf das Tragverhalten ist es möglich, beispielsweise zwischen knotensteifen, knotenfesten und flexiblen Geogitter auszusuchen. Letztere besitzen das geringste Tragverhalten. Weiterhin stehen gestreckte, gewebte, gelegte oder gewirkte Gitter zur Wahl. Diese unterscheiden sich durch ihre Herstellungs- und Verbauungsweise. Hierdurch verändern sich die Wirkungsweisen und dementsprechend die Einsatzbereiche der einzelnen Geogittertypen.
Zusammengefasst – Warum ein Geogitter?
Geogitter sind aus dem Tiefbau kaum mehr wegzudenken. Als kostengünstige und vor allem nachhaltige Alternative zu Großprojekten mit umfangreichem Maschineneinsatz erfreuen sie sich unter anderem im Straßen- und Verkehrsbau großer Beliebtheit. Ein Geogitter hilft einerseits dabei, die größtmögliche Stabilität aus einem Boden herauszuholen. Auf der anderen Seite sorgt das Geogitter bei gut geplantem Einsatz zu deren Steigerung. Als langlebige Lösung besteht außerdem die Garantie, dass jegliche Formen von Wartungsarbeiten über einen sehr langen Zeitraum ausgeschlossen sind.