23.05.2023

Tipp: Den Rohbau richtig verputzen

Zu Hause soll man sich am wohlsten fühlen. Um dies zu gewährleisten, sollte alles schön aussehen. Ob Sie nun Wände, Decken und Fassaden neu verputzen oder einfach nur renovieren wollen, das Verputzen ist eine schnelle und effektive Möglichkeit, das Aussehen und den Schutz zu verbessern.
get social
Wie Sie Rohbauten richtig verputzen: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Putzarbeit. Foto: manfredrichter / pixabay.com
Wie Sie Rohbauten richtig verputzen: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Putzarbeit. Foto: manfredrichter / pixabay.com
In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Tipps und Tricks zum richtigen Verputzen von Rohbauten. Wir gehen auf die Untergrundvorbereitung, die Auswahl des richtigen Putzmörtels, die Verarbeitungstechniken und die Nachbehandlung ein. Im Zweifelsfall oder großen Projekten sollten Sie sich an Verputzer Firmen wenden, die über das Wissen, die Fähigkeiten und die Erfahrung verfügen, um Ihre Anforderungen zu erfüllen und ein erstklassiges Ergebnis zu erzielen.

Vorbereitung und Auswahl des geeigneten Putzmörtels

Vor dem Verputzen müssen die Oberflächen frei von Staub, Schmutz und Fettfilmen sein. Verwenden Sie einen Staubsauger oder einen Besen, um Unebenheiten auszugleichen und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Die verschiedenen Arten von Putzmörteln, sind für unterschiedliche Anforderungen geeignet. Es ist wichtig, den richtigen Putzmörtel für das Projekt auszuwählen, um auch ein optimales Ergebnis zu bekommen. Beispielsweise gibt es verschiedene Mörtel für unterschiedliche Temperaturen und Feuchtigkeitsbedingungen. Wenn Sie einen erfahrenen Verputzer fragen, kann er Ihnen helfen, den richtigen Putzmörtel für Ihre speziellen Anforderungen auszuwählen.

Eine kleine Übersicht:

  • Kalkputz: Ist ideal für Innenwände und -decken, da er die Feuchtigkeit reguliert und ein gesundes Wohnklima schafft.
  • Zementputz: Ist sehr widerstandsfähig und robust, daher ideal für den Außenbereich. Kann mit verschiedenen Strukturen und Mustern versehen werden.
  • Gipsputz: Bietet hervorragende Eigenschaften für Schallschutz und ist sehr leicht zu verarbeiten. Ideal für Wände und Decken im Innenbereich. Denn er kann dazu beitragen, den Lärm in einem Raum zu reduzieren und eine angenehme akustische Umgebung im Wohnzimmer zu schaffen. Dies ist besonders vorteilhaft, für eine ruhige und gemütliche Atmosphäre im Wohnzimmer.
  • Lehmputz: Ist ein natürliches Material, umweltfreundlich und feuchtigkeitsregulierend. Sollte jedoch nur für schöne Innenbereiche verwendet werden, da er nicht so widerstandsfähig wie Zementputz ist.

Anwendungstechniken

Für das Auftragen von Putz gibt es verschiedene Techniken, z. B. Spritzputz oder Glättputz. Die Wahl der Technik hängt von der Art des Putzmörtels und der Oberfläche ab, auf die er aufgetragen wird. So gibt es beispielsweise spezielle Techniken für Innen- und Außenwände. Wenn Sie als Laie Putzarbeiten an Rohbauten ausführen wollen, empfehlen sich Techniken wie Kratzputz oder Rillenputz. Kratzputz wird auf einen rauen, unebenen Untergrund aufgetragen und anschließend mit einem groben Werkzeug so bearbeitet, dass eine raue, strukturierte Oberfläche entsteht. Diese Technik eignet sich gut für den Außenbereich, da sie sehr widerstandsfähig ist.

Der Rillenputz hingegen wird mit einer Zahnkelle aufgetragen und anschließend mit einer Glättkelle abgezogen. Dadurch entstehen feine Rillen, die dekorativ wirken und sich gut für Innenräume eignen.

Nachbehandlung

Um ein schönes Ergebnis zu bekommen, müssen Sie die Oberfläche nach dem Verputzen glätten und polieren. Das Befeuchten des Putzes oder das Auftragen von Zusatzmitteln sind zwei Nachbehandlungsmethoden, die je nach Bedarf angewendet werden können. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Methode für Ihr Projekt am besten geeignet ist, sollten Sie sich im Zweifelsfall von einem Fachmann beraten lassen.

Zusammenfassung:

Das richtige Verputzen von Rohbauten hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Wahl des richtigen Putzmörtels, der sorgfältigen Vorbereitung der Oberflächen, der Wahl der Verarbeitungstechnik und der Nachbehandlung. Wenn Sie die oben genannten Tipps anwenden, können Sie ein schönes Ergebnis erzielen. Wenn Sie keine Erfahrung mit dem Verputzen von Rohbauten haben, ist es ratsam, einen professionellen Verputzer zu beauftragen.

Quelle
d.h.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel