Perfekter Schallschutz

Kinder sind für ihre Eltern das größte Geschenk, das es gibt! Doch bekommen sie nicht genügend Schlaf, können sie beizeiten auch kleine Quälgeister sein. Entsprechend sollten sie ein Umfeld erhalten, in dem sie ungestört schlummern können. Eine zu hohe Geräuschkulisse ist dabei nicht hilfreich.
get social
Verbesserter Schallschutz
So entsteht eine Vorsatzschale zur Verbesserung des Schallschutzes zwischen zwei Wohnungen oder Räumen: Zunächst werden Rahmenprofile sowie die äußeren Standprofile mit einem schalldämmenden Anschlussfilz an Boden, Decke und den seitlichen Wänden befestigt. Foto: HLC/Saint-Gobain Rigips
Gerade diese ist jedoch in Mehrfamilienhäusern oder Doppelhaushälften durchaus nicht unüblich, wenn etwa Lärm aus der Nachbarwohnung überdeutlich in den eigenen Wohnräumen zu hören ist. Dann wird es Zeit, den Schallschutz des Kinderzimmers zu optimieren.

Eine wirksame Lösung des Problems können die Eltern in Eigenregie mittels schlanker Vorsatzschalen umsetzen. Hierfür befestigen sie zunächst vor der bestehenden Trennwand Trockenbauprofile mit einem schalldämmenden Anschlussfilz an Boden, Decke und den seitlichen Wänden. In das fertige Profilständerwerk legen sie dann eine Dämmung aus Mineralwolle ein.
 
Hoch schalldämmende Wohnbauplatten
Die Standprofile werden im Abstand der Gipsplattenbreite ausgerichtet und fest in das Bodenprofil gedrückt. Foto: HLC/Saint-Gobain Rigips
Beplankt wird die Vorsatzschale anschließend mit einer Lage massiver, hoch schalldämmender Wohnbauplatten. Der Clou: An diesen Wänden können selbst schwere Lasten mit einfachen Schrauben ohne jegliche Dübel befestigt werden. Den späteren Einrichtungswünschen der heranwachsenden Kinder steht damit also nichts im Wege.
 
Leichte Platte mit große Wirkung
Leicht zu transportieren: Hoch schalldämmende, massive Trockenbauplatten gibt es im handlichen Format als 1-Mann-Platte, respektive 1-Frau-Platte. Foto: HLC/Saint-Gobain Rigips
Und der Schallschutz? Überzeugt auf ganzer Linie. Das zeigt eine Vorher-Nachher-Messung der Schallübertragung eines unabhängigen Bauakustikers in einem konkreten Fall: In einer Doppelhaushälfte wies die ursprüngliche Haustrennwand ein Schalldämmmaß von 50 Dezibel (dB) auf. Durch die Kombination aus massiver Wohnbauplatte und Dämmung verbesserte sich dieser Wert auf 60 dB. Eine Verbesserung, die es in sich hat, denn eine Reduktion des sogenannten Schalldruckpegels zwischen sechs und zehn dB empfindet das menschliche Gehör bereits als Halbierung der Lautstärke. In kurzer Zeit und mit wenigen Handgriffen wird also eine Lösung geschaffen, die alle glücklich macht: Das Kind schläft und erlebt den Tag entspannter.

Quelle25.10.2018
Saint-Gobain Rigips GmbH

get social
Mehr zum Thema Baustoffe



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel