18.10.2022

Zwei Methoden, die Akustik im Raum zu verbessern

Ist die Akustik im Raum schlecht, muss eine Lösung her. Denn eine schlechte Akustik kann dazu beitragen, dass Geräusche schallen oder nachhallen. Somit ist es unter anderem unangenehm anderen Personen beim Reden zuzuhören, da man angestrengt die richtige Frequenz rausfiltern muss. Doch genau für dieses Problem gibt es einige Lösungen, um dies vorbeugen zu können.
get social
Zwei Methoden, die Akustik im Raum zu verbessern. Foto: WoodUpp
Zwei Methoden, die Akustik im Raum zu verbessern. Foto: WoodUpp

Akustikpaneele aus Holz

Akustikpaneelen aus Holz sind für die wohl modernste und eleganteste Lösung. Wie der Name bereits andeutet, besteht diese Lösung aus Akustikpaneelen aus Holz. Diese Paneele sind schalldämpfend. Das heißt, dass sie die falsch klingenden Schallwellen absorbieren und somit den Nachhall im Raum beseitigen. Angebracht werden können diese sowohl an Wänden und an der Decke. Praktisch ist es, dass die ganz einfach leicht montiert werden können. Hierfür werden allein ein paar Schrauben, eine Bohrmaschine und eventuell Dübel gebraucht.

Die Akustikpaneele aus Holz sind außerdem sehr milieubewusst: das Holz kommt aus biologischem Anbau und der sogenannte Akustikfilz wird aus recycelten PET-Flaschen hergestellt. Somit ist diese Lösung nicht nur die wohlmöglich eleganteste, sondern auch die beste aus einer Natur-Perspektive.

Akustikschaumstoff

Eine andere Lösung ist der Akustikschaumstoff, welche sonst eher bekannter aus der Musikszene ist. In Tonstudios sieht man oftmals, einen pyramidenförmigen dunklen Schaumstoff, welcher den ganzen Raum – bis auf Boden – einkleidet. Wie jeder andere Polsterschaum hat der Akustikschaumstoff viele offene Poren. Genau diese führen dazu, dass der Schaum eine akustische Auswirkung hat. Tatsächlich hat eine einfache Matratze einen ähnlichen Effekt, da auch diese viele Poren hat.

Vor allem den Akustikschaumstoff gibt es in vielen verschieden Varianten – je nachdem, für welches Problem eine Lösung gesucht hat, unterscheiden sich die Varianten. Während der bereits erwähnte Pyramidenschaumstoff eher höhere Frequenzen reduziert, werden Plane Absorber für vielseitige Zwecke genutzt. Die Varianten unterscheiden sich somit aus verschiedenen Oberflächen, Plattenstärken, Gewichten, Porungen, Farben und auch Profil-Bodenverhältnissen.

Anwendungsbereiche des Akustikstoffes und der -paneele

Im Grunde genommen können diese Lösung in jedem beliebigen Raum eingesetzt werden – egal ob für den privaten Haushalt, ein Tonstudio oder sogar in der Industrie. Je nachdem was Ihr Bedürfnis ist, gibt es die perfekte Lösung.

Für den privaten Bedarf, bzw. wenn die Akustik-Lösung versteckt werden soll, sind die Akustikpaneele aus Holz zu empfehlen. Diese sind im Design sehr schlicht und modern gehalten, und passen sich somit leicht dem Rest des Raumes an.

Muss die Lösung nicht unbedingt schick sein, sondern eher praktisch, reicht auch der Akustikschaumstoff. Letztendlich entscheiden jeder selbst, was er bevorzugt und braucht.


Quelle
s.p.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel