05.10.2022

Wohncontainer: Die neue Lösung für temporäre Wohnungen?

Wohncontainer sind zwar keine permanente Lösung, aber sie bieten eine vielversprechende Möglichkeit für Menschen, die vorübergehend keine andere Wohnung haben. Sie sind relativ billig und können innerhalb kurzer Zeit geliefert werden. Verlockend, besonders in einer Zeit, in der immer mehr Menschen Energie und Kosten sparen möchten. Doch was genau ist ein Wohncontainer und welche Vor- und Nachteile hat er?
get social
Wohncontainer können einzeln oder auch miteinander verbunden genutzt werden. Foto: pixabay.com / pinsel12
Wohncontainer können einzeln oder auch miteinander verbunden genutzt werden. Foto: pixabay.com / pinsel12

Probleme der klassischen Wohnungssuche

Menschen, die temporär eine Wohnung suchen, haben es oft schwer. Auf der einen Seite gibt es Unterkünfte wie Wohnheime oder Jugendherbergen, doch diese sind meist sehr teuer und nicht immer in guter Lage. Auf der anderen Seite stehen viele leer stehende Gebäude, die aber häufig sanierungsbedürftig sind und in denen man kein angenehmes Leben führen kann.

Doch jetzt gibt es eine neue Alternative: Wohncontainer! Diese Container bieten alles, was man braucht – und das zu einem fairen Preis. Sie sind robust, flexibel und können nahezu überall aufgestellt werden. Außerdem lassen sie sich ganz einfach mieten oder kaufen.

Wohncontainer könnten also die perfekte Lösung für Menschen sein, die nur temporär eine Wohnung suchen. Sie bieten alles Nötige und sind dabei preiswert und flexibel.

Welche Merkmale zeichnen einen Container zum Wohnen aus?

Der Container zum Wohnen sollte folgende Merkmale aufweisen:
  1. Er sollte aus hochwertigem Material gefertigt sein, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
  2. Er sollte über ein Dach und Fenster verfügen, um ein angenehmes Wohnklima zu gewährleisten.
  3. Die Wände des Containers sollten isoliert sein, um die Wärme im Inneren zu erhalten.
  4. Die Türen des Containers sollten verschließbar sein, um die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten.
Für Containerwohnungen gilt obendrein, dass sie verschiedene Sicherheitsstandards erfüllen müssen. Die Größe des Containers ist variabel und sollte zu den eigenen Bedürfnissen passen.

Vorteile von Wohncontainern

Ein Vorteil von Wohncontainern ist, dass sie relativ einfach auf- und abzubauen sind. Dies bedeutet, dass sie in kürzester Zeit für die Unterbringung von Menschen einsatzbereit sind – was besonders in Zeiten von Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen von Bedeutung ist. Auch für die Unterbringung von Flüchtlingen können Wohncontainer eine gute Lösung sein.

Des Weiteren bieten Wohncontainer eine hohe Flexibilität, da sie relativ leicht umzubauen und an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen sind. So können beispielsweise aus zwei Containern mit jeweils zwei Zimmern vier Einzelzimmer gemacht werden. Auch der Austausch von Sanitäranlagen ist relativ unkompliziert möglich.

Last but not least sind Wohncontainer auch relativ kostengünstig. Dies liegt primär daran, dass sie in der Regel aus gebrauchten Materialien hergestellt werden und somit deutlich günstiger in der Anschaffung sind als herkömmliche Wohnungen.

Nachteile von Wohncontainern

Wohncontainer haben ihre Vor- aber auch Nachteile. Beide sollten bedacht werden, wenn der Gedanke zu einer Containerwohnung auftaucht. Oft sind Wohncontainer aus Metall und dies hat den großen Nachteil, dass es häufig keine gute Schallisolierung gibt. Gerade in Großstädten kann das zu einem Problem werden, wo die Geräuschkulisse doch sehr hoch ist.

Auch wenn innen alles schön gestaltet ist, bleibt der Container als solcher natürlich erhalten und sorgt so nicht unbedingt für ein heimisches Gefühl. Zusätzlich sind die Räume in Containern relativ klein und somit auch eng. Das kann bei einigen Menschen klaustrophobische Gefühle hervorrufen.

Die Kosten von Wohncontainern

Die Kosten eines Wohncontainers sind abhängig von verschiedenen Faktoren. Zum einen sind die Kosten für den Bau des Containers selbst natürlich ein wesentlicher Faktor. Diese Kosten können je nach Größe und Ausstattung des Containers sehr unterschiedlich ausfallen. Zum anderen spielen auch die Kosten für die Errichtung der Containeranlage sowie die laufenden Betriebskosten eine Rolle.

Die genauen Kosten für den Bau eines Wohncontainers können daher nur schwer pauschal angegeben werden. In der Regel liegen die Kosten für den Bau eines einfachen Wohncontainers jedoch zwischen 3.000 und 5.000 Euro. Natürlich sind auch hochwertige Wohncontainer mit mehr Ausstattung entsprechend teurer. Die Kosten für den Bau eines solchen Containers können dann schnell 10.000 Euro oder mehr betragen.

Neben den Baukosten fallen auch die Kosten für die Errichtung der Containeranlage an. Diese Kosten können je nach Standort und Größe der Anlage sehr unterschiedlich ausfallen. Im Schnitt liegen die Kosten für die Errichtung einer Containeranlage jedoch zwischen 10.000 und 20.000 Euro.

Die laufenden Betriebskosten einer Containeranlage sind abhängig von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der Anzahl der Container, der Größe der Anlage und dem Standort der Anlage. Durchschnittlich liegen die laufenden Betriebskosten einer Containeranlage jedoch zwischen 500 und 1.000 Euro pro Monat.

Container eignen sich nicht nur zum Wohnen und Lagern

Wohncontainer sind mehr als nur eine preiswerte Wohn- oder Lagerlösung. Die flexiblen Aufbauten können ganz unterschiedlich genutzt werden und bieten dabei etliche Vorzüge. Ob als Büro, Aufenthaltsraum oder Unterkunft für Gäste – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
Container sind ideale Büroräume auf Baustellen & Co. Foto: pixabay.com / Antranias
Container sind ideale Büroräume auf Baustellen & Co. Foto: pixabay.com / Antranias
Da insbesondere Bürocontainer häufig auf Baustellen oder bei anderen großen Veranstaltungen eingesetzt werden, ist es wichtig, dass sie über ausreichende Sicherheitsvorkehrungen verfügen. Beim Kauf sollte zum Beispiel darauf geachtet werden, dass der Container über geeignete Sicherheitssysteme wie Alarmanlagen und Feuerlöscher verfügt, denn Einbrüche in Container gibt es leider zuhauf.

6. Fazit

Wohncontainer sind dank ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und dem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis eine interessante Alternative zu herkömmlichen Wohnungen – gerade für Menschen, die häufig umziehen oder für einen begrenzten Zeitraum eine Wohnung suchen. Sie bieten einen hohen Wohnkomfort und können relativ einfach auf- und abgebaut werden.

Auch wenn es noch nicht ganz so bekannt ist, gibt es bereits eine Reihe von Anbietern, die Wohncontainer vermieten oder verkaufen. So kann man sich relativ einfach informieren und entscheiden, ob diese Art des Wohnens etwas für einen selbst ist.

Quelle
f.w.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel