
Laut zahlreicher Studien (zum Beispiel von Global Residential Cities) werden die Immobilienpreise in den Großstädten auch in naher Zukunft weiter steigen – jedoch nicht in derartig riesigen Dimensionen. Aktuell liegt der Medianpreis für Eigentumswohnungen in Berlin bei knapp über 4.500 Euro pro Quadratmeter (für Häuser liegt dieser Wert bei etwa 3.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche). Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist hier ein Plus von über 10 Prozent zu verzeichnen. Ein ähnliches Bild zeichnet sich auch in den anderen Metropolregionen Deutschlands ab. So stiegen die Quadratmeterpreise in München beispielsweise um rund 11 Prozent bei Eigentumswohnungen (aktuell etwa 7.400 Euro pro Quadratmeter) und um knapp 10 Prozent bei Häusern (derzeit etwas unter 5.600 Euro pro Quadratmeter). Gut zu wissen: Bei dem Medianpreis handelt es sich um die durchschnittlichen Kosten für Wohnflächen in einer bestimmten Region.
Immobilie kaufen: Wie sieht es mit der Preisentwicklung von Immobilien in den letzten Jahren und in der nahen Zukunft aus?
Wer eine Immobilie kaufen möchte, muss wie eingangs bereits erwähnt vor allem in großen Städten und Metropolregionen mit hohen und weiterhin ansteigenden Kosten rechnen – doch auch in kreisfreien und ländlichen Gebieten war bis vor kurzem ein Preisanstieg zu verzeichnen, wenn auch deutlich geringer. Ein Beispiel: Während die Preise im bundesdeutschen Durchschnitt allein zwischen dem 3. Quartal 2018 und dem 3. Quartal 2019 um fast 5 Prozent nach oben schossen, stiegen die Preise für Eigentumswohnungen (sowie für Ein- und Zweifamilienhäuser) in den Metropolen um 9 beziehungsweise 7,5 Prozent. Außerhalb der Großstädte stellte das Statistische Bundesamt ein Plus von 4,5 Prozent bei Eigentumswohnungen und rund 5 Prozent bei Ein- und Zweifamilienhäusern fest. Doch während die Preise in Berlin, München und Co. auch in naher Zukunft weiter ansteigen werden, ist in den ländlichen Regionen aktuell eine leichte Stagnation zu erkennen. Derzeit ist damit zu rechnen, dass sich die Immobilienpreise außerhalb der Metropolregionen in Deutschland in den kommenden Jahren weiterhin entspannen werden. Auf rückläufige Zahlen sollte man allerdings vorerst noch nicht hoffen.Warum steigen die Preise für Immobilien immer weiter an?
Der stete Anstieg der Immobilienpreise in Deutschland lässt sich an mehreren Faktoren festmachen. Einerseits lag der Immobilienmarkt hierzulande über viele Jahrzehnte hinweg quasi brach. Die Nachfrage war eher gering und es gab zudem deutlich weniger Neubauten. Ein Anstieg der Preise war dementsprechend abzusehen. Zum anderen befinden sich viele Käufer in Deutschland in einer finanziell günstigen Position, da sowohl die Bauzinsen als auch die verschiedenen Immobilienkredite so niedrig sind wie noch nie zuvor. Seit dem Jahre 2010 hat sich die Nachfrage zudem deutlich erhöht, was sich nicht zuletzt auf die mangelnden Anlagealternativen zurückzuführen lässt. Einfach gesagt: Steigt die Nachfrage, erhöhen sich dementsprechend auch die Immobilienpreise. Darüber hinaus wurde dieser Preisboom auch durch die überaus stabile wirtschaftliche Lage in Deutschland beeinflusst. Aufgrund der sogenannten Corona-Krise ist allerdings damit zu rechnen, dass die Immobilienpreise vorerst keine allzu großen Sprünge machen werden – was für viele Kaufinteressenten eine gute Möglichkeit darstellt, den Traum vom Eigenheim endlich verwirklichen zu können.