28.07.2020

Raumakustik in den eigenen vier Wänden optimieren

Die Raumakustik entscheidet darüber, ob wir uns in einem Zimmer wohlfühlen oder gestresst sind. Deswegen muss bei der Einrichtung eines Hauses oder einer Wohnung darauf geachtet werden, dass die Akustik den eigenen Ansprüchen und Vorlieben gerecht wird. 
get social
Das gelingt am besten über einen Raumakustikrechner. Bei Bedarf können dann Hilfsmittel wie Akustikbilder genutzt werden, um den Nachhall zu reduzieren und die Sprachverständlichkeit in einem Raum zu verbessern. Gegebenenfalls ist es sinnvoll, bei der Optimierung der Raumakustik auf professionelle Hilfe zu setzen.
 
Bei der Einrichtung einer Wohnung muss stets auch die Raumakustik berücksichtigt werden. Foto: pixabay.com
Bei der Einrichtung einer Wohnung muss stets auch die Raumakustik berücksichtigt werden. Foto: pixabay.com

Die Bedeutung der Raumakustik für das Wohlbefinden

Moderne Architektur tendiert dazu, immer größere Räume zu schaffen und eine Einrichtung mit vielen glatten Oberflächen zu wählen. Die Folge ist, dass sich die Raumakustik verschlechtert und die Sprachverständlichkeit darunter leidet. Das gilt für große Bürogebäude ebenso wie für Privathäuser. Während im ersten Fall die Meetings zur Qual werden und die Kommunikation von Mitarbeiter zu Mitarbeiter leidet, sinkt zu Hause das Wohlbefinden und damit die Lebensqualität. 

Die Raumakustik hat großen Einfluss auf das innere Gleichgewicht und das Wohlbefinden. Wenn wir uns längere Zeit in einem Raum befinden, in dem es uns von allen Seiten her entgegen hallt, leidet zunächst die Konzentration und langfristig kommt das innere Gleichgewicht durcheinander. Die Folge können Schlafschwierigkeiten, innere Unruhe und fehlende Geduld sein. Grund genug also, aktiv gegen eine schlechte Raumakustik und eine hohe Geräuschkulisse vorzugehen und dafür zu sorgen, dass sich die Resonanz im Wohn- und Arbeitsbereich verbessert.

Mit einem Raumakustikrechner den eigenen Bedarf bestimmen

Ein Raumakustikrechner ist ein hilfreiches Werkzeug, um einen eventuell vorhandenen Bedarf zur Verbesserung der Resonanz in einem Zimmer zu erkennen. Unter anderem vermittelt ein solcher Rechner einen Eindruck von den Nachhallzeiten in einem Raum und bietet die Chance, diese zu verbessern. Hierbei sollte unbedingt ein Raumakustikkonzept entwickelt werden, das alle relevanten Kriterien berücksichtigt. Ansonsten kann es passieren, dass geeignete Maßnahmen einander aufheben und nicht der gewünschte Effekt erzielt wird.

Für die Berechnung benötigt der Raumakustikrechner die Größe des jeweiligen Zimmers und die vorhandene Möblierung. Ausgehend von diesen und einigen weiteren Werten lässt sich ein Toleranzbereich bestimmen, in dem sich die Nachhallzeiten bewegen dürfen. Liegen sie darüber, müssen geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik getroffen werden. Sobald bestimmte Maßnahmen ergriffen wurden, werden diese dem Rechner mitgeteilt und die jeweiligen Werte aktualisiert. Hierdurch zeigt sich auf einen Blick, was eine bestimmte Maßnahme gebracht hat und ob die Optimierung bereits abgeschlossen ist bzw. weitergeführt werden muss.

Weniger Nachhall für mehr Sprachverständlichkeit

 
Die Raumakustik beeinflusst das Sprachverstehen in einem Zimmer. Foto: pixabay.com
Die Raumakustik beeinflusst das Sprachverstehen in einem Zimmer. Foto: pixabay.com
Vor allem die Sprachverständlichkeit leidet unter einer schlechten Raumakustik. Weder versteht man sein Gegenüber richtig, noch ist es ohne Weiteres möglich, sich verständlich zu machen. Hierdurch wird jede Form der Kommunikation erschwert, was sowohl im Geschäftsbereich als auch im privaten Umfeld von Nachteil ist. Durch diverse Akustikelemente ist es möglich, gezielt auf die Raumakustik Einfluss zu nehmen und die Kommunikation zu verbessern.

Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten: bauliche Veränderungen oder eine Schalldämmung mittels Akustikelementen. Bauliche Veränderungen sind immer schwierig, da sie mit hohen Kosten verbunden sind und dazu führen, dass ein Raum eine Zeit lang nicht genutzt werden kann. Dafür sind sie nachhaltig und effizient. Akustikelemente sind hingegen günstig und schnell eingesetzt, verändern aber die Wohnatmosphäre nachhaltig. Sie müssen daher so gezielt wie möglich ausgewählt werden, sodass sie zum jeweiligen Wohnkonzept passen.

Akustikbilder kombinieren Kunst und Schalloptimierung

Akustikbilder haben eine unebene Oberfläche, wodurch sie schallabsorbierend wirken. Hierdurch reduzieren sich die Nachhallzeiten in einem Raum und die Akustik verbessert sich. Mittlerweile gibt es eine beachtliche Auswahl an Akustikbildern auf dem Markt. Diese haben ganz unterschiedliche Stile und Motive. Es ist somit leicht möglich, die Akustikbilder auf den persönlichen Geschmack und das eigene Wohnkonzept anzupassen, damit diese sich optimal in die eigene Wohnung integrieren.

Bei der Auswahl der Akustikbilder und anderer Hilfsmittel zur Schalloptimierung muss stets der Wirkungsgrad in den Blick genommen werden. Dieser gibt an, wie effizient und nachhaltig die einzelnen Elemente die Raumakustik verbessern. Anwender haben die Wahl zwischen ganz unterschiedlichen Absorberklassen – Klasse A hat die besten Absorberwerte. Gleichzeitig müssen bei der Auswahl der Materialien jedoch gesundheitliche und ökologische Kriterien in den Blick genommen werden.

Passende Lösungen für große Räume

Gerade in größeren Räumen reichen Akustikbilder häufig nicht aus, um die gewünschten Effekte im Bereich der Raumakustik zu erzielen. Hier ist es nötig, auf zusätzliche Hilfsmittel wie ein Deckensegel zu setzen. Solche Segel werden in großen Freiflächen untergebracht, die sich unter der Decke und speziell in hohen Räumen befinden. Sie sind in der Lage, einen Großteil des Schalls zu absorbieren und hierdurch die Raumakustik deutlich zu verbessern. Deckensegel gibt es in diversen Ausführungen und mit vielfältigen Farben, sodass für jeden Wohn- und Arbeitsbereich die passenden Lösungen zur Verfügung stehen.

Ebenfalls äußerst effizient sind Akustik-Trennwände. Diese verkleinern einen Raum künstlich, sodass der Schall sich nicht ohne Weiteres ausdehnen kann. Dank zahlreicher Motive, Formen und Farben ist es kein Problem, die Trennwände auf diverse Einsatzgebiete anzupassen. Ebenso ist es möglich, Tischtrennwände zu nutzen, die ein ruhiges und konzentriertes Arbeiten erlauben. Gerade in Büroräumen erfreuen sich solche Hilfsmittel großer Beliebtheit.

Professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen

Bei der Verbesserung der Raumakustik sind vom Wirkungsgrad über die Frequenzbereiche bis hin zum Raumvolumen, der Raumausstattung und der Raumnutzung diverse Kriterien zu berücksichtigen. Nur wenn diese alle passgenau in ein Akustikkonzept integriert und angemessen berücksichtigt werden, lässt sich die Akustik eines Zimmers nachhaltig verbessern. Laien sind bei dieser Aufgabe schnell überfordert. Deswegen ist es eine gute Idee, bei der Anpassung der Raumresonanz auf professionelle Hilfe zu setzen und von der langjährigen Expertise ausgewiesener Akustikunternehmen zu profitieren.

Quelle
f.l.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel