Eine wärmedämmende Unter- und Hinterfüllung von Außenpools ist heutzutage energetisch nicht mehr wegzudenken. Doch auch ökologisch betrachtet übernimmt man hier eine besondere Verantwortung.
get social
Der Schaummörtel lässt sich hervorragend pumpen, zugleich sorgt seine hohe Fließfähigkeit für eine sichere Ummantelung von Rohren und Leitungen. Foto: HASIT
Außenpools sind langfristige Investitionen und müssen gut geplant und ausgeführt sein, um über Jahrzehnte der Witterung – ob im Hochsommer oder im Winter – schadensfrei zu trotzen. Unerlässlich ist zudem eine wärmegedämmte Einbettung in das Erdreich, um die energetischen Verluste möglichst gering zu halten. Durch den direkten Kontakt mit dem Erdreich kommt der Materialauswahl ökologisch betrachtet eine besondere Bedeutung zu. Da eine spätere Sanierung kaum noch möglich ist, sollte auch auf die Langlebigkeit, insbesondere die Unverrottbarkeit des Materials, ein großes Augenmerk gelegt werden. Die übliche Aussteifung des Beckenrands sowie eine geringe Befüllung des Pools reichen bereits aus um seitlich halbhoch zu verfüllen. Foto: HASIT
Gängige Materialien für die Bodenplatte und seitliche Hinterfüllung von Außenpools sind Styroporleichtbeton sowie Magerbeton. Styroporleichtbeton ist als Kompositmaterial entsorgungstechnisch nicht unbedingt zeitgemäß, zudem ökologisch betrachtet kein idealer Baustoff für den dauerhaften Einbau in das Erdreich. Magerbeton ist eine Alternative, mit einer Dichte von größer/gleich 1.500 kg/m3 sind seine Dämmwerte jedoch sehr bescheiden, zudem erfordert das hohe Gewicht eine genaue und parallel abgestimmte Arbeitsweise: Einhergehend mit der Hinterfüllung der Wände muss die Poolwanne abschnittsweise mit Wasser befüllt werden, da sonst schnell die Poolwand eingedrückt wird.
Eine bautechnische sowie wirtschaftliche hervorragende Alternative für den Pooleinbau ist der „HASIT POR HYDRO“, der in puncto Wärmedämmung, biologischer Unbedenklichkeit, Druckfestigkeit und Leichtigkeit mehr ist als ein Problemlöser. HASIT POR HYDRO kann mit einem bis zu 8%igen Gefälle ausgeführt werden. Foto: HASIT
HASIT POR HYDRO besteht aus mineralischem Bindemittel, Proteinschaum (aufgeschäumtes Eiweiß) und Wasser, ist also durch und durch biologisch. Der durch das Aufschäumen entstehende hohe Anteil an Luftporen macht den Schaummörtel zu einem absoluten Leichtgewicht unter den Baustoffen, gleichzeitig resultiert aus diesem „luftigen Aufbau“ auch eine hervorragende Wärmedämmeigenschaft. Seine biologische Unbedenklichkeit wird durch das Institut für Baubiologie in Rosenheim bestätigt, HASIT POR HYDRO wird deshalb für baubiologisches Bauen empfohlen.
Der Bau des Pools erfolgt in zwei Schritten: Nach dem Erstellen der Leicht-Bodenplatte aus POR wird der Pool in die Baugrube eingestellt und anschließend seitlich verfüllt. Für die Leicht-Bodenplatte (Unterfüllung) wird der POR 9030 HYDRO empfohlen. Mit einer Rohdichte von 300 kg/m3 sowie einer Druckfestigkeit von größer/gleich 400 kPa ist er perfekt auf die erhöhte Druckbelastung durch den Poolboden abgestimmt. Der mit einer Rohdichte von 200 kg/m3 etwas leichtere POR 9020 HYDRO punktet mit einer höheren Wärmedämmeigenschaft von 0,075 W/mK und ist deshalb für die seitliche Verfüllung bestens geeignet. HASIT POR HYDRO bietet eine wärmedämmende und baubiologisch unbedenkliche Einbettung von Pools. Foto: HASIT
Zusätzlich kann der HASIT POR HYDRO mit einem bis zu 8%igen Gefälle ausgeführt werden, um die nachfolgende wasserführende Beschichtung perfekt auszurichten. Beiden gemeinsam ist ihre hohe fließfähige Konsistenz, die beinahe selbstnivellierend Höhenunterschiede ausgleicht sowie eine zuverlässige Einbettung von Rohren und Leitungen garantiert.
Seine hohe Wirtschaftlichkeit gegenüber dem Styroporleicht- und Magerbeton erreicht der Schaumbeton durch sein geringes Gewicht und hervorragende Pumpfähigkeit. Das geringe Gewicht reduziert den seitlichen Druck auf die Poolwände während der Aushärtung, sodass in der Regel nur eine geringe Befüllung des Pools zum Druckausgleich erforderlich ist. Mit einer hohen Pumpleistung von 25 m3/h erfolgt die Verfüllung nahezu doppelt so schnell wie bei Styroporleichtbeton und ermöglicht so einen schnellen Abschluss der Baumaßnahme ohne lange Wartezeiten zwischen den Parallelbefüllungen. „Wasserabweisend“ kann er direkt in die Baugrube verfüllt werden und garantiert mit seiner unverrottbaren Materialeigenschaft über Jahrzehnte ein ungetrübtes Badevergnügen.