Plantschen mit der Familie

Kein Gedränge in öffentlichen Freibädern mehr, so viel Privatsphäre wie man möchte, und jederzeit die Möglichkeit, sich mit einem Sprung ins Nass abzukühlen: Ein eigenes Schwimmbecken im Garten ist der Traum vieler Hausbesitzer. Kinder sind besonders begeistert vom natürlichen Wasserspaß.
get social
Naturnahe Optik zu jeder Jahreszeit
Mit seiner naturnahen Optik und der Uferbepflanzung wertet der Wassergarten jedes Grundstück zu allen Jahreszeiten auf. Foto: djd/dgfnb.de
Die Tatsache, dass im konventionellen Pool das Wasser mit Chlor und weiteren Chemikalien aufbereitet wird, lässt jedoch viele Eltern bei dieser Entscheidung zögern. Aber es gibt Alternativen – nämlich das Wasser allein durch die Kraft der Natur sauber zu halten, ganz ohne chemische Hilfsmittel.

Ein Naturparadies nicht nur für Kinder

Bei Hausbesitzern, denen neben dem Badevergnügen auch Umweltschutz und Gesundheit am Herzen liegen, werden Schwimmteiche immer beliebter. Seit über 30 Jahren gibt es diese Technik, die auf natürliche, biologische Reinigungsschritte und die Wirkung von Mikroorganismen setzt. „An den eigentlichen Schwimmbereich grenzt dabei stets ein bepflanzter Regenerationsbereich, in dem das Wasser sich mit den Kräften der Natur reinigt. Das Resultat ist eine Wasserqualität, die mit der Güte von Trinkwasser vergleichbar ist“ , schildert Wendelin Jehle, Präsident der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V.
 
Neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere
Die natürliche Wasserlandschaft im Garten schafft zugleich neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Foto: djd/dgfnb.de/Schleitzer baut Gärten
Die naturnahe Optik des kleinen Biotops wertet den Garten auch optisch auf und schafft zudem neue Lebensräume für seltene Pflanzen- und Tierarten. Voraussetzung für ein dauerhaft intaktes Biotop ist die Planung und Umsetzung durch erfahrene Experten. Unter www.dgfnb.de gibt es eine Übersicht mit mehr als 250 geschulten Fachleuten aus dem gesamten Bundesgebiet. Kinder finden dann im Schwimmteich ein kleines Abenteuerland vor und können natürliche Artenvielfalt hautnah erleben – zusätzlich zum Toben im reinen Wasser.
 
Badevergnügen für die ganze Familie
Das reine Badevergnügen für die ganze Familie: Schwimmteiche und Naturpools stellen eine beliebte Alternative zum gechlorten Pool dar. Foto: djd/dgfnb.de/Schleitzer baut Gärten

Sicherheit geht vor

Wenn Kinder zur Familie gehören, sollten auch Sicherheitsaspekte beachtet werden. Ein sicherer Einstieg über eine Natursteintreppe zählt ebenso dazu wie Schwimmhilfen, die gerade Jüngere im Wasser stets tragen sollten. „Empfehlenswert ist es, Kinder nie unbeaufsichtigt schwimmen und im Wasser spielen zu lassen“, empfiehlt Jehle weiter.
 
Separat gehalten: Badebereich und bepflanzte Regenerationsfläche
Oft ist der eigentliche Schwimm- und Badebereich von der bepflanzten Regenerationsfläche getrennt. Foto: djd/dgfnb.de/Schleitzer baut Gärten
Mit ein wenig Umsicht sind unbeschwerte Badefreuden für die ganze Familie sicher. Ein Schwimmteich punktet dabei zudem durch die niedrigeren Folgekosten. Ein geringerer Stromverbrauch als bei Chemie-Pools sowie keinerlei Ausgaben für Chemie in der Wasseraufbereitung zahlen sich auch finanziell aus.

Quelle15.07.2018
Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V.

get social
Mehr zum Thema Pool/Spa



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel