
Gartenfreude mit Grenzen: Ergebnisse des STIHL Garten-Barometers 2025
Rund zwei Drittel der deutschen Hobbygärtnerinnen und -gärtner haben Freude an ihrem Garten – nur beim Aufräumen hört für 45 % der Spaß auf. Das zeigt das STIHL Garten-Barometer 2025, eine repräsentative Umfrage unter über 1.000 Gartenbesitzenden zwischen 18 und 70 Jahren.

Gartenarbeit: Leidenschaft oder Last?
43 % der Befragten empfinden Gartenarbeit als positiv, 24 % verbringen den Großteil ihrer Gartenzeit damit. Besonders geschätzt wird der sichtbare Erfolg (66 %), die Ablenkung vom Alltag (63 %) und die körperliche Betätigung (46 %). Für 23 %* ist auch der Wissenszuwachs ein positiver Aspekt, 53 % sind stolz auf ihren Garten als Ergebnis ihrer Arbeit.Negativ empfunden wird vor allem das Aufräumen (45 %) sowie der finanzielle Aufwand (32 %) und der Zeitbedarf (26 %). 32 % empfinden Gartenarbeit grundsätzlich als lästig – besonders Besitzer kleiner Gärten unter 100 qm (39 %). Diese bevorzugen zu 78 % einen pflegeleichten Garten. Dennoch sehen nur 7 % ihren Garten überwiegend als Belastung.

Pflegeleicht und effizient: Erleichterung ist gefragt
69 % wünschen sich einen pflegeleichten Garten, um Stressfaktoren wie Schädlinge (44 %), Wetterabhängigkeit (38 %) und wiederkehrende Arbeiten wie Rasenmähen (35 %) zu minimieren. Motorisierte Gartengeräte erleichtern die Arbeit für 80 % der Befragten. 61 % bevorzugen akkubetriebene Geräte, 57 %* haben damit mehr Spaß an der Arbeit. Besonders geschätzt werden Rasenmäher (71 %), Heckenscheren (57 %) und Hochdruckreiniger (41 %). Während 24 % der Besitzer kleiner Gärten keine motorisierten Geräte nutzen, greifen 89 % der Besitzer großer Gärten (ab 2.000 qm) regelmäßig darauf zurück.
* Befragte, bei denen nicht die gesamte Gartenarbeit durch einen Gärtner übernommen wird (96 % aller Befragten).
Resümee von Gerhard Bauer (Redaktion “bauen.com“)
Dass der Garten für viele ein Rückzugsort ist, überrascht nicht, wohl aber, wie vielfältig die Motivation zur Gartenarbeit ausfällt. Ob zum Abschalten, Auspowern oder um Natur hautnah zu erleben: Gärtnern ist für viele ein echtes Lebensgefühl. Dabei zeigt sich, dass moderne Unterstützung durch akkubetriebene Geräte nicht nur für Entlastung sorgt, sondern auch für mehr Freude an der Arbeit. Interessant ist auch der klare Trend zu pflegeleichten Gärten, ohne dass dabei auf Vielfalt oder Nachhaltigkeit verzichtet wird. Schön zu sehen, wie oft der Wunsch nach weniger Aufwand mit mehr Natur zusammengeht.