Das kann man wegwerfen
Ein Schuppen oder auch eine Garage erleidet oft das Schicksal, dass sich in ihm ungewünschte Gegenstände sammeln – getreu dem Motto „Aus den Augen, aus dem Blick“. Doch irgendwann ist es an der Zeit, mal wieder für Ordnung zu sorgen, und dafür bietet sich der Frühjahrsputz besonders an. Dabei merken wir auch schnell, welche guten Vorsätze wir in der Vergangenheit hatten, und können etwa die ungenutzten Balkonkästen endlich mit Blumen schmücken. Wer den Frühling damit beginnen möchte, den Garten neu zu bepflanzen oder ein paar vernachlässigte Pflanzen und Bäume in Form zu bringen, sollte sich zunächst einmal einen Überblick über die vorhandenen Gartengeräte schaffen. Viele davon sind wahrscheinlich nicht mehr im besten Zustand. Anstatt aber den Rasenmäher wegzuwerfen, weil er nicht mehr anspringt, ist es sinnvoller, ihn mithilfe einer Anleitung einer Reparatur zu unterziehen. Im Zweifelsfall hilft dabei auch eine entsprechende Werkstatt.
Kreativ werden mit Recycling-Ideen
Wer künstlerisch veranlagt ist oder gern kreativ wird, kann aus alten Geräten und Gegenständen auch neue Artikel herstellen. Beispielsweise haben viele Menschen Holz im Schuppen und erinnern sich aber gar nicht mehr daran, warum sie dieses noch aufbewahren, oder haben den Holzofen schon lange abgeschafft. Anstatt dem Material viel Platz im Schuppen einzuräumen oder dieses radikal wegzuwerfen, ist es sinnvoll, gemeinsam mit Freunden oder Familie ein kleines Brainstorming zu veranstalten. Inzwischen gibt es auch zahlreiche YouTube-Videos und DIY-Anleitungen online, die tolle Ideen beisteuern.Aus dem Holz können beispielsweise Sitzgelegenheiten, Tische oder gar kleine Skulpturen werden. Alternativ lässt sich aus kleingehacktem Holz gleich ein ganzer Sommer mit vielen schönen Lagerfeuern planen und zuerst ist natürlich das Osterfeuer an der Reihe!
Wer alte Nähmaschinen oder ähnliche Geräte hat, kann daraus ebenfalls Möbelstücke fertigen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Dinge per eBay-Kleinanzeigen oder einem ähnlichen Service an Interessenten zu verkaufen oder an Künstler zu spenden. Es gibt nämlich überraschend viele Menschen, die aus dem, was für Andere „Müll“ ist, schöne Sachen bauen oder ihren Nutzen ziehen. Meistens ist es schade, die Gegenstände einfach wegzuwerfen.
Dann ist der Neukauf zu empfehlen
Viele Menschen horten alte Gartengeräte oder auch andere Gerätschaften, die eigentlich bereits kaputt sind, weil sie glauben, dass sie sich bald darum kümmern werden. Wenn das aber bereits seit fünf Jahren der Fall ist, ist es an der Zeit, stattdessen ein neues Gartengerät zu kaufen! Nicht jeder ist gut im Reparieren und häufig gibt es heutzutage ganz neue Geräte, die aktuellen technischen Standards entsprechen.Wer beispielsweise einen oder gar mehrere ungenutzte Rasenmäher im Schuppen stehen hat, aber gleichzeitig dem Gras beim Wachsen zusieht, hat vielleicht einfach nicht die richtige Gerätschaft. Statt dem Mäher ist dann ein kleiner Roboter zu empfehlen. Diese praktischen Geräte benötigen nur eine entsprechende Verdrahtung und können dann auf eigene Faust den Rasen pflegen.
Darüber hinaus ist es empfehlenswert, als Gärtner die wichtigsten Geräte stets zur Hand zu haben. Wenn der Rechen schon auseinanderfällt, sollte man lieber ein neues Modell kaufen und sich von dem alten trennen. So macht die Gartenarbeit gleich mehr Spaß!
Mit dem Nachbarn tauschen
Statt immer direkt in ein neues Gerät zu investieren, ist es oft eine gute Idee, mit den Nachbarn Kontakt aufzunehmen. Denn einen Laubbläser, einen Vertikutierer oder andere Geräte, die man nur selten braucht und die in der Anschaffung recht teuer sind, kann man sich wunderbar teilen. Immer mehr Nachbarn tauschen im Sinne einer Sharing Economy Gartengeräte und andere Gegenstände aus dem Schuppen miteinander, wie beispielsweise Werkzeug. Es gibt sogar entsprechende Aufkleber für den Briefkasten, die signalisieren, dass man bereit ist, zu tauschen, und dass man die abgebildeten Gegenstände zur Verfügung stellen würde.