Der Name ist Programm
Nomen est omen: Der Verwendungszweck des modernen Geräts ist offensichtlich. An einer guten Atmung interessierte Käufer verlassen sich beim handelsüblichen Luftwäscher auf ein Gerät, das mit der Hilfe von Wasser für eine gereinigte Luft garantiert. Speziell im Winter erweist sich die Installation als Gold wert. Denn neben der Luftreinigung sorgt sie für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit.Die Fenster sollten zwar trotzdem nicht geschlossen bleiben. Doch selbst vor der Stoßlüftung ist eine angenehme Atmosphäre gewährleistet. Im Vergleich zum nicht minder populären Luftreinigen geht der Kauf eines Luftwäschers mit zahlreichen Vorteilen einher. Besser noch: Die Anschaffungskosten halten sich stark in Grenzen!
So funktioniert der Luftwäscher
In der Luft befinden sich innen wie außen Schwebeteilchen. Zu jenen zählen unter anderem Staub, Pollen, Geruchsmoleküle oder Tabakrauch. Ist es etwa aus Gründen der Außentemperatur nur selten möglich, einen Luftaustausch vorzunehmen, rentiert sich der Luftwäscher. Er saugt die Schwebeteilchen an, bindet sie im in ihm befindlichen Wasser und lässt die gesäuberte Luft über Auslässe nach außen strömen.Vorsicht jedoch: Natürlich ersetzt der Staubwäscher weder im Sommer noch im Winter das Staubsaugen. Es ist weiterhin notwendig, regelmäßig den Boden zu wischen und Fenster zu öffnen. Er hilft jedoch sehr wohl dabei, den Hausstaub aus der Luft zu filtern oder Pollen zu eliminieren, die gerade Allergikern zu schaffen machen.
Vorteile gegenüber Luftreinigern
Luftwäscher oder Luftreiniger? Käufer sollten vor dem Erwerb genau differenzieren und auf die von ihnen angestrebten Verbesserungen achten. Sind Stauballergiker grundsätzlich besser mit dem Luftwäscher bedient, kann er letztendlich nicht mit dem Qualitätsumfang eines Luftreinigers konkurrieren. Seine Filterleistung entspricht schlichtweg anderen Standards.Auch seine Vorteile sprechen jedoch für sich: Neben dem Plus der Luftbefeuchtung müssen Käufer sich gar nicht erst um den Austausch der Filtermatten bemühen. Sie sparen Arbeit, Zeit und Geld, in dem sie das Gerät lediglich reinigen und mit Wasser befüllen. Übrigens: Im Wasser befindliche Schmutzpartikel gelangen nicht in die Luft! Gängiges Leitungswasser genügt völlig.
Darauf ist beim Kauf zu achten
Luftwäscher ist nicht gleich Luftwäscher. Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich geringfügig voneinander, sind auf bestimmte Raumgrößen oder Funktionen abgestimmt. Um dauerhaft von frischer Luft zu profitieren, sind vor dem Kauf zu bedenken:- Wie groß ist der Raum? Der gewöhnliche Luftwäscher kann nicht in gleicher Qualität das kleine Wohnzimmer als auch die große Eingangshalle lüften.
- Wie laut darf es werden? Bad oder lieber Schlafzimmer? Die Dezibelangaben entscheiden!
- Wo steht das Gerät? In der Mitte des Raums ist der Luftwäscher geeigneter als in der Ecke. Auch Form und Aussehen können relevant werden.