Richtiges Lüften hält die Bausubstanz in Schuss, die Bewohner gesund und die Heizkosten im Griff. Aber jede Immobilie ist anders. Wie also am besten für frischen Wind sorgen?
get social
Die Messwerte auch am Smartphone im Blick: Auf Wunsch sendet der Rkc-4you dem Bewohner per E-Mail Alarmmeldungen. Foto: Telekom
Entscheidend für ein gutes Wohnraumklima ist die Luftfeuchte: Ist sie dauerhaft zu hoch, bildet sich bald Schimmel, ist sie zu niedrig, entstehen Schäden an Parkettböden und Holzeinbauten. Lösungen gibt es viele. Neben dem regelmäßigen Lüften durch Öffnen der Fenster transportieren halbautomatische Systeme Feuchtigkeit ab: Ein Druck auf den Lichtschalter im Bad und nach kurzer Zeit springt auch der Lüfter an. Vollständig automatische Systeme übernehmen das Lüften ganz: Sie tauschen die Luft kontinuierlich, filtern Pollen und Insekten aus und gewinnen die Wärme aus den Räumen zurück. Der Controller inklusive M2M-SIM-Karte der Telekom sitzt im Sicherungskasten. Foto: mmc automation
Entscheidend für das richtige Lüften ist aber nicht nur das Klima in den Räumen, sondern auch das Wetter. Was, wenn die Luft draußen feuchter ist als drinnen? Die Lösung: Ein Gerät, das erst die Luftfeuchte genau misst und auf dieser Basis die Lüftung intelligent steuert – so wie der Lüfter Rkc-4you von Mmc Automation. Er besteht aus einer Steuerungseinheit, Sensoren und einer Mobilfunkkarte der Telekom. Damit misst er Temperatur und Luftfeuchte innen wie außen und sendet die Daten über das Mobilfunknetz der Telekom an die Cloud Server der Mmc. In Kombination mit den lokalen Wetterdaten errechnet das System, ob und wieviel gelüftet werden muss.
„Der Rkc-4you berechnet und steuert die Lüftung individuell und passgenau, sodass in den Räumen ein optimales Klima herrscht“, sagt Alfred Haser, geschäftsführender Gesellschafter der Mmc Automation. Unterschiedliche Parameter für die Jahreszeiten und gleitende Vorgaben für die Luftfeuchte in den Räumen verfeinern die Datenbasis zusätzlich. Falsches Lüften gehört so endgültig der Vergangenheit an, denn gelüftet wird nur, wenn es tatsächlich notwendig und nützlich ist: Bei hoher Luftfeuchte außen stoppt der Controller die Lüftung beispielsweise. Der Bewohner sieht seine Raumklimawerte im Detail. Foto: mmc automation
Der Rkc-4you lässt sich problemlos in jeder Immobilie nachrüsten und steuert entweder das Lüftungssystem oder leitet den Bewohner zum richtigen manuellen Lüften an. Über ein Ampelsystem am Gerät sieht er im Vorbeigehen, ob mal wieder eine frische Brise nötig ist. Entwickelt hat das Unternehmen aus Süddeutschland die Lösung zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik in München. Mmc hat die gesamte Steuerungs- und Regeltechnik im eigenen Haus entworfen und bei einer Münchner Wohnungsbaugesellschaft getestet.
Um die Lösung zu nutzen, muss der Anwender nur seine Postleitzahl angeben. Damit hält sich die Lösung auch in Punkto Datenschutz streng an die gesetzlichen Vorgaben. Um seine Klimawerte im Detail einzusehen, ist ein Login auf der Weboberfläche der Mmc erforderlich. Hier zeigt sich auch langfristig, ob sein automatisches oder manuelles Lüftungskonzept stimmt. Auf Wunsch informiert der schlaue Controller per E-Mail, falls die Luft in den Räumen dauerhaft zu feucht oder zu trocken ist.