
1. Außenbereich und Fassade prüfen
Die Fassade und der Außenbereich des Hauses sind den Witterungseinflüssen besonders stark ausgesetzt. Nach dem Winter sollten Sie zunächst alle Außenwände auf Risse, abblätternde Farbe oder Feuchtigkeitsschäden überprüfen. Kleinere Schäden können oft selbst behoben werden, während größere Reparaturen den Fachmann erfordern. Reinigen Sie die Fassade gründlich und prüfen Sie dabei auch Fenster, Türen und deren Dichtungen.Defekte Dichtungen sollten umgehend erneuert werden, um Zugluft und Energieverluste zu vermeiden. Nutzen Sie diese Gelegenheit auch, um den Insekten- und Sonnenschutz an den Fenstern zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern oder zu reparieren. Vergessen Sie nicht, Balkone und Terrassen von Schmutz und Laub zu befreien und auf eventuelle Schäden zu kontrollieren.
2. Dach und Regenrinnen kontrollieren
Das Dach bildet den wichtigsten Schutz des Hauses vor Witterungseinflüssen und sollte daher besonders sorgfältig überprüft werden. Kontrollieren Sie vom Boden aus mit einem Fernglas oder lassen Sie einen Fachmann das Dach begehen. Achten Sie auf lockere oder beschädigte Dachziegel, verstopfte Regenrinnen und defekte Fallrohre.Regenrinnen sollten gründlich von Laub und anderen Ablagerungen befreit werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Prüfen Sie auch die Dachentwässerung und stellen Sie sicher, dass das Wasser ordnungsgemäß abfließen kann. Bei größeren Schäden am Dach sollten Sie unbedingt einen qualifizierten Dachdecker beauftragen, da unsachgemäße Reparaturen zu noch größeren Schäden führen können.
3. Garten und Grünflächen für den Sommer vorbereiten
Der Garten benötigt im Frühjahr besondere Aufmerksamkeit, um im Sommer in voller Pracht zu erstrahlen. Beginnen Sie mit dem Rückschnitt von Sträuchern und Bäumen, die zu nah am Haus stehen oder die Dachrinnen berühren könnten. Entfernen Sie Unkraut aus den Beeten und lockern Sie den Boden auf. Rasenflächen profitieren von einer ersten Düngung und gegebenenfalls einer Nachsaat an kahlen Stellen.
4. Heizung und Klimaanlage warten
Auch wenn die Heizung in den Sommermonaten weniger genutzt wird, ist eine Wartung im Frühjahr sinnvoll. Lassen Sie den Heizkessel von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls reinigen. Entlüften Sie alle Heizkörper und prüfen Sie deren Funktion. Falls Sie eine Klimaanlage besitzen, sollten Sie diese ebenfalls warten lassen.Reinigen oder tauschen Sie die Filter aus und lassen Sie das Gerät von einem Techniker überprüfen. Eine gut gewartete Klimaanlage arbeitet effizienter und verbraucht weniger Energie. Prüfen Sie auch die Lüftungsanlagen im Haus und reinigen Sie verstopfte Lüftungsgitter.
5. Sicherheitstechnik und Versicherungsschutz überprüfen
Die warmen Monate bringen oft mehr Einbrüche mit sich, da Fenster und Türen häufiger geöffnet sind. Prüfen Sie daher alle Schlösser, Sicherheitssysteme und Rauchmelder auf ihre Funktionstüchtigkeit. Tauschen Sie die Batterien in Rauchmeldern aus und testen Sie alle Geräte. Überprüfen Sie auch Ihren Versicherungsschutz und informieren Sie sich über mögliche Änderungen oder neue Tarife.Ein Blick in die Versicherungsunterlagen kann zeigen, ob alle wichtigen Bereiche abgedeckt sind oder ob Nachbesserungen nötig sind. Dokumentieren Sie alle durchgeführten Wartungsarbeiten, da dies bei Versicherungsfällen hilfreich sein kann und zeigt, dass Sie Ihrer Sorgfaltspflicht als Hausbesitzer nachgekommen sind.
Resümee von Karsten Mueller (Redaktion “bauen.com“)
Der Frühling ist optimal, um das Haus fit für den Sommer zu machen. Eigentümer sollten Fassade, Dach, Regenrinnen sowie den Garten gründlich prüfen und pflegen. Zudem sind Heizungs- und Klimaanlagenwartung sowie die Überprüfung von Sicherheitsanlagen wichtig. Diese Maßnahmen verhindern Schäden, erhöhen den Wohnkomfort und sparen langfristig Reparaturkosten und Energieaufwand.