Hausbau- und Wohntrends 2025

Wohnen verändert sich stetig – technische Innovationen treiben diesen Wandel voran. Die aktuellen Bau-Trends zeigen, wie sich Wohnräume funktionaler, offener und smarter gestalten lassen.
get social
Moderne Wohnküche mit Holz- und Schwarztönen, großer Esstisch und gemütliche Fensterbank mit Ausblick ins Grüne.
Moderne Küchen erfüllen vielfältige Aufgaben und bilden den Mittelpunkt des Familienlebens. Foto: BDF / Baufritz / Tom Jasny
Bau-Trends sind keine schnelllebigen Strömungen. Doch auch die Art und Weise, wie wir wohnen, wandelt sich stetig. Technische Fortschritte forcieren diesen Wandel und beschleunigen ihn. „Die Fertighausbranche beeindruckt mit ihren innovativen Produktionsprozessen, Verarbeitungsmöglichkeiten und ihrer Flexibilität,“ sagt Achim Hannott, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) und beleuchtet die Trends dieser Bauweise.

Trend 1: Moderne Küchen als Multifunktionsräume

Die Küche ist längst mehr als ein Ort zum Kochen. Diese Entwicklung geht weiter hin zu einem echten Multifunktionsraum als Treffpunkt für Familie und Freunde, als Arbeitsplatz und Zone des kreativen Schaffens. „Fertighäuser eignen sich ideal, um multifunktionale Wohnbereiche zu schaffen“, so Hannott. „Ihre Bauweise ermöglicht eine flexible Raumgestaltung, die an die individuellen Bedürfnisse der Bewohner angepasst ist.“
Offener Wohnbereich mit Essplatz, stilvoller Beleuchtung und einer blauen Couch im Hintergrund.
Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten schaffen innerhalb eines offenen Grundrisses klar strukturierte Bereiche. Foto: BDF / RENSCH-HAUS

Trend 2: Offene Grundrisse – Klarheit durch Struktur

Der langjährige Trend zu offenen Grundrissen setzt sich 2025 fort. Doch statt völliger Offenheit stehen klar strukturierte Bereiche im Vordergrund, die den Raum gliedern und ein großzügiges Wohngefühl bewahren. „In FertighausWelten können zukünftige Baufamilien verschiedene Raumkonzepte erleben. Damit sind sie für die eigene Planung gut vorbereitet und sicherer in den Entscheidungen,“ betont Hannott.
Großzügiges Wohnzimmer mit hoher Decke, viel Tageslicht, offener Essbereich und Blick ins Grüne.
Eine durchdachte Tageslichtlenkung lässt viel natürliches Licht in die Räume und unterstützt so das Wohlbefinden der Bewohner. Foto: BDF / SchwörerHaus / J. Lippert

Trend 3: Leben mit Tageslicht: Mehr Gesundheit durch natürliches Licht

Natürliches Licht fördert unser Wohlbefinden. Großzügige Fensterflächen und durchdachte architektonische Lösungen lassen Sonnenlicht tief ins Gebäudeinnere einfallen. Lichtdurchflutete Wohnräume fördern den Biorhythmus und schaffen eine positive Wohnatmosphäre. „Moderne Fertighäuser kombinieren große Fenster mit energieeffizienter Bauweise,“ hebt der BDF-Geschäftsführer hervor.
Modernes Fertighaus mit großem Balkon, Terrasse und gepflegtem Garten in einer Wohnsiedlung.
Freisitze ermöglichen ein Leben mit der Natur und erweitern den Lebensraum nach außen. Foto: BDF / WeberHaus / Adrian Schulz

Trend 4: Freisitze als Verbindung zur Natur

Die Architekturpsychologie betont die Bedeutung der Natur für unsere Lebensqualität. Balkone, Terrassen und Innenhöfe ermöglichen es, Naturverbundenheit zu leben. Entscheidend ist, diese Freisitze möglichst von Anfang an in die Gartengestaltung einzubeziehen, um spätere Schäden durch Erdarbeiten zu vermeiden. Die Holzfertigbauweise bringt zudem mit dem Baustoff Holz ein Naturelement direkt ins Haus.
Offene Küche mit Holz- und Stahlelementen, Kochinsel und moderne Treppe in einem lichtdurchfluteten Haus.
Moderne Technik hält sich optisch dezent im Hintergrund – sie steuert das Wohnen zuverlässig und unsichtbar. Foto: BDF / HUF HAUS / Grandpierre Design

Trend 5: Automatisierung: Das intelligente Haus

Smart-Home-Lösungen werden Standard und bieten hohen Wohnkomfort. Achim Hannott betont: „Die Fertighausbranche ist Pionier und Vorreiter für nachhaltige Lösungen.“ Intelligente Beleuchtungssysteme, automatisierte Belüftung und effizientes Energiemanagement wie sie im Fertighausbau längst Standard seien, setzten seit Jahren schon Maßstäbe.
 
„Die Umsetzung dieser Trends erfordert nicht zwangsläufig mehr Kosten oder Raum,“ erklärt der BDF-Geschäftsführer. „Mit effizienter Planung und guter Beratung, beides typisch für den Fertighausbau, entstehen heute individuelle Wohnträume nach den Trends von morgen.“
Resümee von Karsten Mueller (Redaktion “bauen.com“)
Wohnen ist längst mehr als nur ein Dach über dem Kopf – es geht um Lebensqualität, Funktionalität und Ästhetik. Die aktuellen Bau-Trends zeigen, wie wichtig eine durchdachte Raumplanung ist, um den Alltag angenehmer und effizienter zu gestalten. Besonders spannend ist die Entwicklung hin zu multifunktionalen Bereichen, die verschiedene Bedürfnisse vereinen – von der Küche als Treffpunkt bis hin zu klar strukturierten offenen Wohnkonzepten. Auch der Einfluss von Tageslicht und Natur auf das Wohlbefinden bekommt zu Recht immer mehr Beachtung. Die Zukunft des Wohnens ist smart, nachhaltig und anpassbar – genau das, was moderne Bauherren suchen.

Quelle03.04.2025
Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

get social
Mehr zum Thema Planung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel