
Zuhause alt werden
Laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse möchten 83 Prozent der Deutschen im eigenen Zuhause alt werden. Meist bringt dies allerdings Herausforderungen mit sich, schließlich kann kaum jemand im Alter gänzlich auf Unterstützung verzichten – erst recht nicht, wenn man sich auch noch um ein großes Haus kümmern muss. Auf der anderen Seite ist ein geräumiges Eigenheim mit Garten eben genau das bevorzugte Zuhause der meisten Menschen. 60 Prozent der Deutschen träumen einer interhyp-Umfrage zufolge von einem freistehenden Einfamilienhaus. Hier kommt die Einliegerwohnung ins Spiel.
Mehrgenerationenwohnen unter einem Dach
Eine Vorstellung, die in vielen Familien gut ankommt, ist das Mehrgenerationenwohnen unter einem Dach. Beide separaten Wohneinheiten werden dabei von Familienmitgliedern genutzt. Eine Möglichkeit: Die einstigen Häuslebauer leben im Erd- und Obergeschoss. Die Tochter und ihr Mann wohnen in der Einliegerwohnung im Keller. Bevor das erste Enkelkind der Hausbesitzer geboren wird, tauschen diese die Wohnung mit der jungen Familie. Beide Parteien haben genügend Wohnfläche und können sich gegenseitig unterstützen – beim Älterwerden, beim Heranwachsen, bei der Pflege und Instandhaltung von Haus und Hof.Doppelte Altersvorsorge
Doch auch Hausbesitzer ohne Kinder, die später nicht mit den Eltern unter einem Dach leben möchten, bietet eine Einliegerwohnung im Keller praktische Lösungen für das Wohnen im Alter. Grundsätzlich stellt sie eine zweite Möglichkeit dar, überhaupt zuhause alt zu werden: Die separate Wohnung ist zudem kompakter und kann auf einer Etage leichter barrierefrei gestaltet werden. Finanzielle Unterstützung für altersgerechte Umbauten gibt es von der KfW-Bank. Eine andere Möglichkeit ist, die Wohnung für eine häusliche Pflegekraft zu nutzen. Und schließlich kann eine vermietete Wohneinheit – unabhängig wer darin wohnt – dabei helfen, die Rente aufzubessern. „Damit wird das Eigenheim mit Keller in doppelter Hinsicht zur attraktiven Altersvorsorge: Statt Miete zu zahlen, werden Mieteinnahmen generiert“, schließt Bürkle.Über Fertigkeller
Ein Fertigkeller stellt eine variabel nutzbare Raumlösung dar. Er wird industriell aus wasserundurchlässigem Beton vorgefertigt und binnen kurzer Zeit von den Mitgliedsunternehmen der Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) auf dem Baugrundstück montiert. Er ist nachweislich qualitätsgeprüft und somit ein ideales Fundament für die darüber liegenden Geschosse. Basierend auf der Bodenbeschaffenheit, auf der Architektur und Statik des neuen Eigenheims sowie auf der Größe und dem Grundriss des Untergeschosses kalkuliert ein GÜF-Unternehmen den Keller vor Baubeginn komplett durch und berechnet einen fixen Gesamtpreis.
Ein Fertigkeller stellt eine variabel nutzbare Raumlösung dar. Er wird industriell aus wasserundurchlässigem Beton vorgefertigt und binnen kurzer Zeit von den Mitgliedsunternehmen der Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) auf dem Baugrundstück montiert. Er ist nachweislich qualitätsgeprüft und somit ein ideales Fundament für die darüber liegenden Geschosse. Basierend auf der Bodenbeschaffenheit, auf der Architektur und Statik des neuen Eigenheims sowie auf der Größe und dem Grundriss des Untergeschosses kalkuliert ein GÜF-Unternehmen den Keller vor Baubeginn komplett durch und berechnet einen fixen Gesamtpreis.