01.01.2001

Heizung vor Hochwasser schützen - Wandhängende Kessel bieten Sicherheit

In Regionen, die häufig von Hochwasser bedroht sind, lassen sich nach Auskunft des Initiativkreises Erdgas & Umwelt (IEU) viele Schäden an Wärmeerzeugern vermeiden, wenn wandhängende Heizkessel installiert werden. Diese Geräte lassen sich raumsparend sogar auf dem Dachboden einbauen. Hausbesitzer, die eine Modernisierung planen, sollten sich daher bei ihrem Heizungsfachmann eingehend über diese kellerunabhängige Technik informieren.
get social
Neben dem Aspekt Sicherheit sprechen hierfür auch die Energieeinsparpotenziale, die mit modernen Wärmeerzeugern erzielt werden können. Besonders effizient arbeiten dabei Geräte mit Brennwerttechnik. Wer in einen Wandheizkessel investiert, schützt sich damit bei Überflutung vor hohen Ausgaben für Reparaturen oder Kesseltausch. Darauf weist auch Bruno Schliefke, Präsident des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), hin: „Ein neuer Heizkessel gehört mit einem erheblichen Investitionsvolumen beim Einfamilienhaus zu den höherwertigen Gebrauchsgütern. Kommt es zur Überschwemmung des Kellers, kann man den Kessel nicht mal eben so in Sicherheit bringen.“

Quelle
supress


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel