02.07.2025

Praktische Raumlösungen gestalten

Offene Wohnkonzepte liegen im Trend und machen die Küche zunehmend zum kommunikativen Mittelpunkt des Hauses. Doch viele Küchen in älteren Häusern sind ganz anders konzipiert, mit vielen Schränken und kleinen Nischen.
get social
Wenn Küche, Hauswirtschaftsraum und Speisekammer gemeinsam modernisiert werden, entsteht ein durchdachtes Raumkonzept mit klarer Struktur, kurzen Wegen und viel Stauraum – für mehr Wohnkomfort und weniger Alltagsstress. txn-Foto: Der Kreis
Wenn Küche, Hauswirtschaftsraum und Speisekammer gemeinsam modernisiert werden, entsteht ein durchdachtes Raumkonzept mit klarer Struktur, kurzen Wegen und viel Stauraum – für mehr Wohnkomfort und weniger Alltagsstress. txn-Foto: Der Kreis
Wer seine Küche in eine offene Wohnküche verwandeln möchte, sollte deshalb bei der Modernisierung gleich ausreichend Vorratsmöglichkeiten mit planen. Denn erst wenn Nebenräume wie Speisekammer und Hauswirtschaftsraum funktional gestaltet sind, kann im Wohn- und Kochbereich ein großzügiges Raumgefühl entstehen und Ordnung herrschen.

„Besonders bei offenen Küchen ist es wichtig, den Stauraum an die neuen Anforderungen anzupassen“, erklärt Nadine Zimmermann von den DER KREIS Küchenspezialisten, „Wir erleben immer wieder, dass unterschätzt wird, wie sehr sich veränderte Wohnkonzepte auf die praktische Nutzung auswirken.“ Denn: Wer nur die Küche modernisiert, ohne angrenzende Funktionsräume mit einzubeziehen, steht später oft vor Platzproblemen. „Eine frühzeitige Planung, die Hauswirtschaftsraum und Speisekammer berücksichtigt, erleichtert den Alltag und sorgt für eine langfristig durchdachte Raumaufteilung“, so Küchenspezialistin Zimmermann abschließend.

Wer die Modernisierung dieser Bereiche als ein gemeinsames Projekt betrachtet, profitiert von einer strukturierten Planung. Statt sich mehrfach mit Grundrissen, Anschlüssen und Materialien auseinanderzusetzen, können alle Entscheidungen in einem Schritt getroffen werden. Das spart wertvolle Zeit und sorgt für eine durchgängige Gestaltung, die sich harmonisch ins gesamte Wohnkonzept einfügt. Zudem erleichtert die Bündelung der Arbeiten die Koordination mit Handwerkern. Elektriker, Installateure und Trockenbauer können alle anstehenden Maßnahmen effizienter umsetzen, was den Bauprozess beschleunigt und unnötige Verzögerungen vermeidet.

Auch finanziell lohnt sich die gebündelte Umsetzung: Größere Bestellmengen bei Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen ermöglichen oft günstigere Konditionen, da Mengenrabatte genutzt werden können. Handwerkskosten fallen ebenfalls geringer aus, wenn Anfahrtswege und Baustelleneinrichtungen nur einmal notwendig sind. Wer die Finanzierung der Modernisierung clever plant, kann zudem Fördermittel oder Kredite einfacher beantragen, wenn das gesamte Projekt in einem Antrag zusammengefasst wird.

Durch eine durchdachte Aufteilung entstehen klare Funktionsbereiche, die den Alltag erleichtern. Während die Küche als geselliger Mittelpunkt offen und einladend gestaltet wird, dient der Hauswirtschaftsraum als praktischer Rückzugsort für Haushaltsaufgaben. Hier finden Waschmaschine, Trockner und Reinigungsutensilien ihren Platz, während die Speisekammer eine strukturierte Vorratshaltung ermöglicht. Diese Kombination aus ästhetischer Gestaltung und praktischer Nutzung schafft ein Wohnumfeld, das modernes Design mit hoher Funktionalität verbindet. Eine gut geplante Modernisierung sorgt somit nicht nur für mehr Komfort, sondern steigert auch langfristig den Wert der Immobilie.

Quelle
TextNetz KG / txn


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel