Wer auf der Suche nach einem effektiven Sonnenschutz für Terrasse oder Balkon ist, stößt schnell auf klassische Markisen. Doch nicht immer ist eine Markise die geeignetste Lösung. In manchen Fällen ist die Tragfähigkeit der Hauswand unzureichend oder es sollen keine aufwändigen Montagearbeiten an der Fassade vorgenommen werden. In solchen Situationen kann ein Mauerparasol eine überraschend gute Alternative darstellen. Immer häufiger zeigt sich, dass diese Art von Sonnenschutz nicht nur praktischer, sondern auch langlebiger und kostengünstiger ist als ein klassisches Gelenkarmmarkise.
get social
Eine kluge Wahl: Mauerparasole als Alternative zu traditionellen Markisen! Der Solero Prostor P6 Wand-Sonnenschirm ist eine Klasse für sich. Foto: Solero
Robuste Konstruktion trotzt dem Wind
Ein auffälliges Merkmal von Mauerparasolen ist ihre stabile Bauweise. Im Gegensatz zu Markisen, die in der Regel nur über zwei Tragarmen verfügen, sind hochwertige Mauerparasole mit mehreren Streben pro Schirmtuch ausgestattet – das sorgt für zusätzliche Stabilität. Dieser Unterschied macht sich insbesondere bei Wind bemerkbar. Während viele Markisen bei stärkerem Wind eingefahren werden müssen, sind bestimmte Mauerparasole – wie die Modelle P6 und P7 von Solero – je nach Größe bis Windstärke 5 bis 6 Beaufort getestet. Besonders in der Gastronomie, wo Zuverlässigkeit bei unterschiedlichen Wetterbedingungen entscheidend ist, kann dies ein ausschlaggebender Vorteil sein.
Gleichmäßige Kraftverteilung auf der Wand
Ein weiterer technischer Vorteil ist die Art und Weise, wie die Last auf die Wand verteilt wird. Markisen werden horizontal montiert, was bei voller Ausladung zu einer erheblichen Belastung der Fassade führen kann. Nicht alle Wände – insbesondere ältere oder einschalige Mauern – sind dafür geeignet. Mauerparasole hingegen werden vertikal befestigt und an mehreren Punkten abgestützt. Das sorgt für eine gleichmäßigere Lastverteilung und verringert das Risiko von Schäden oder Überlastung. Auch bei weniger stabilen Fassaden kann die Montage dadurch erleichtert werden.
Flexible Montagemöglichkeiten
Für alle, die ungern in die Fassade bohren möchten oder können, gibt es auch andere Optionen. Viele Mauerparasole lassen sich im Boden verankern oder freistehend mit einem beschwerten Fuß aufstellen. Das macht sie zu einer besonders flexiblen Lösung – ideal für Gärten oder Terrassen ohne geeignete Wand.
Schnelle Lieferung und attraktiver Preis
Neben den technischen Vorteilen sind Mauerparasole oft überraschend preiswert. Anders als Markisen, die meist maßgefertigt werden, sind Mauerparasole in Standardgrößen erhältlich. Das führt nicht nur zu geringeren Kosten, sondern auch zu kürzeren Lieferzeiten. Ein Anbieter wie Solero, der verschiedene Modelle und Größen auf Lager hat, kann dadurch oft innerhalb einer Woche liefern und montieren – ein erfreulicher Bonus für alle, die schnell Schatten genießen möchten.
Fazit
Für alle, die eine zuverlässige und vielseitige Form des Sonnenschutzes suchen, stellen Mauerparasole eine vollwertige – und in vielen Fällen sogar bessere – Alternative zu herkömmlichen Markisen dar. Besonders die Modelle von Solero überzeugen durch ihre solide Konstruktion, Windbeständigkeit und schnelle Verfügbarkeit. Es ist daher nicht überraschend, dass sich diese Lösung wachsender Beliebtheit erfreut – sowohl bei Privatpersonen als auch in der Gastronomie.