08.03.2025

Mit neuer Umwälzpumpe Energiekosten sparen

In jeder modernen Heizung befindet sich eine Umwälzpumpe. Sie befördert das im Heizkessel erwärmte Wasser durch die Rohrleitungen in die Heizkörper. Das darin abgekühlte Wasser gelangt zurück in den Heizkessel, wo es erneut erwärmt wird. Damit dieser Kreislauf perfekt funktioniert, muss eine Umwälzpumpe im Heizkreislauf vorhanden sein. Vielen Eigentümern von Heizungen ist es bisher noch nicht bekannt, dass sie durch den Austausch dieser Pumpe langfristig hohe Kosten sparen können.
get social
Mit neuer Umwälzpumpe Energiekosten sparen Mit neuer Umwälzpumpe Energiekosten sparen. Foto: Petra Richie / iStock.com
Mit neuer Umwälzpumpe Energiekosten sparen Mit neuer Umwälzpumpe Energiekosten sparen. Foto: Petra Richie / iStock.com

Funktionsweisen von Umwälzpumpen

Eine Umwälzpumpe der Heizung muss stärkeren Herausforderungen standhalten als in anderen technischen Geräten. Das Heizungswasser kann mitunter eine hohe Temperatur erreichen. Auch dann muss die Umwälzpumpe noch problemlos funktionieren. Im Laufe der Zeit hat sich jedoch die Steuerung der Pumpen stark verändert. Früher arbeiteten die Umwälzpumpen mit einer konstanten Förderleistung. Etwas später wurden Modelle eingeführt, die bis zu drei Leistungsstufen hatten. Je nach Wärmebedarf konnte eine der drei Stufen gewählt werden. Inzwischen gibt es Umwälzpumpen, die mit einer stufenlosen Leistungsregelung ausgestattet sind. Die Förderleistung richtet sich bei diesen Pumpen je nach dem Bedarf an Wärme. Die Steuerung wird deshalb von der Elektronik der Heizungsanlage übernommen.

Welche Vorteile bietet eine moderne Umwälzpumpe?

Grundsätzlich regelt jede Heizung den Wärmebedarf nach der jeweiligen Außentemperatur. Je kälter es draußen ist, desto höher regelt die Elektronik die Vorlauftemperatur. Der Hausbesitzer braucht nicht mehr manuell einzugreifen. Bei einer modernen Umwälzpumpe erfolgt zudem die Regelung der Fördermenge. Ist die Wohnung stark ausgekühlt, fördert die intelligente Pumpe mit einer hohen Leistung. Soll nur in einem Raum die Zimmertemperatur um ein paar Grad Celsius erhöht werden, arbeitet sie mit einer geringen Förderleistung. Ist es draußen sehr warm, sodass es in der Wohnung keinen Bedarf an Wärme gibt, schaltet eine solche Umwälzpumpe auch vollständig ab. Dadurch sparen Sie nicht nur Stromkosten für den Betrieb der Umwälzpumpe, sondern auch Kosten für die Heizenergie. Fachleute haben errechnet, dass eine mitdenkende Umwälzpumpe mehr als 120 Euro jährlich einsparen kann.

Der Austausch der Umwälzpumpe ist schnell erledigt

Zum Austausch der Pumpe muss nur das Wasser aus dem Heizkreislauf abgelassen werden. Anschließend werden die beiden Verschraubungen gelöst und der Stecker für den elektrischen Antrieb abgezogen. Die meisten Umwälzpumpen sind mit einer Schraubverbindung versehen, die Durchmesser von 1,0 bis 2,0 Zoll aufweisen. Im Bereich der Anlagentechnik sowie bei Rohrdurchmessern wird auch heutzutage noch mit Zoll gerechnet. Ein Zoll entsprach 25,4 Millimeter. Zudem sollte bei der Anschaffung darauf geachtet werden, dass in der Heizungsanlage genug Platz ist. Deshalb werden Umwälzpumpen in unterschiedlichen Baugrößen angeboten.

Quelle
kize.lq.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel