17.12.2024

Modernes Haus: Tipps für zukunftssicheres Bauen

Wer ein Haus baut, der möchte auch lange darin leben. Doch die Welt verändert sich stetig: Technik entwickelt sich weiter, erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch und auch die Bedürfnisse der Hausbewohner ändern sich im Laufe der Zeit.
get social
Modernes Haus: Tipps für zukunftssicheres Bauen. Foto: Pixabay.com
Modernes Haus: Tipps für zukunftssicheres Bauen. Foto: Pixabay.com
Wenn Sie Ihr Zuhause schon beim Bau auf die Zukunft vorbereiten und einige wichtige Aspekte bereits zu Beginn bedenken und einplanen, können Sie Ihr Haus dennoch zukunftssicher gestalten – für niedrigere Kosten, mehr Komfort und ein besseres Wohngefühl.

Im Folgenden geben wir Ihnen Tipps für modernes Bauen, mit denen Ihr Haus fit für die Zukunft wird, und klären, warum zukunftssicheres Bauen so wichtig ist.

Warum zukunftssicheres Bauen wichtig ist

Ein Haus nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft zu bauen, sollte das Ziel eines jeden Bauherren sein. Dabei geht es nicht nur darum, aktuelle Entwicklungen und Auflagen im Bereich der Technik und der Energie zu berücksichtigen, sondern auch darum, die Bedürfnisse und den Wohnkomfort der Bewohner einzubeziehen und diesen für lange Zeit zu sichern.

Um den modernen Ansprüchen an das Eigenheim gerecht zu werden, gilt es, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, so z. B.
  • eine clevere Raumplanung, die flexibles Wohnen im Haus ermöglicht,
  • eine energieeffiziente Bauweise, um das Haus sparsam und nachhaltig zu gestalten,
  • oder aber die Integration von modernen Sicherheitslösungen, um das Haus sicherer zu machen.
Nur mit einer smarten und durchdachten Hausplanung bietet Ihnen Ihr Traumhaus nicht nur jetzt ein bequemes und sicheres Zuhause, sondern auch in Zukunft. Doch was gibt es genau zu beachten? Wir schauen uns einige der wichtigsten Aspekte des zukunftssicheren Hausbaus im Folgenden genauer an.

Smarte Planung: Fundament für die Zukunft legen

Das zukunftssichere Zuhause beginnt bereits mit dem Grundriss auf den Bauplänen, denn mit einer cleveren Hausplanung und Raumaufteilung setzen Sie das Fundament für flexibles Wohnen.

Machen Sie sich genaue Gedanken über den Haustyp und den Grundriss Ihres Familienhauses und überlegen Sie, welche Räume Sie benötigen und wie Sie diese aufteilen wollen.

Bedanken Sie bereits hier eine potenzielle Mehrfachnutzung der Räume. So können Sie Ihr Haus über die Zeit hinweg an Ihre Lebensphasen anpassen: Ein Arbeitszimmer könnte später z. B. ein Kinderzimmer oder Gästezimmer werden. Oder aber sie planen bereits zu Beginn eine mögliche Zweiteilung größerer Räume mit ein, um mehr Zimmer zu erhalten. Vielleicht ist aber auch ein späterer Umbau in ein Doppelhaus oder eine Einliegerwohnung interessant und Sie planen schon jetzt zwei Hauseingänge ein und richten Aspekte wie Fensteraufteilung oder Stromanschlüsse danach aus.

Apropos Stromanschluss: Eine clevere Hausplanung bezieht auch technische Entwicklungen in den Grundriss mit ein. Planen Sie beim Hausbau also ausreichend Leerrohre und Anschlüsse für Strom und Wasser ebenso wie Räumlichkeiten für weitere technische Komponenten (etwa für Smart-Home-Systeme) ein. So lassen sich neue Kabel und Geräte später sehr viel leichter im Haus installieren und nachrüsten und Sie können die Geräte stets dort platzieren, wo sie möchten, und müssen ihren Einrichtungsstil nicht an eine fehlende Infrastruktur anpassen.

Auch die Barrierefreiheit sollte bereits bei der Planung des Hauses eine Rolle spielen. Viele junge Hauseigentümer behandeln dieses Thema eher stiefmütterlich. Doch Fakt ist, dass die Barrierefreiheit mit zunehmendem Alter immer wichtiger wird und generell sehr praktisch sein kann – eine ebenerdige Dusche oder breitere Türen erleichtern auch in jungen Jahren den Alltag. Denken Sie zudem auch an die kleinen Details, wie schwellenlose Übergänge zwischen den Räumen oder rutschfeste Böden im Haus. Wenn Sie diese Aspekte direkt beim Hausbau berücksichtigen, sparen Sie sich später teure Umbauten.

Energieeffizientes Bauen: sparsam und nachhaltig

Ein zukunftssicheres und modernes Haus besticht nicht nur durch eine clevere Raumplanung, sondern auch durch eine energieeffiziente Bauweise. Dadurch wird einerseits wertvolle Energie gespart und andererseits auch der Geldbeutel geschont. Planen Sie daher eine ausreichende Dämmung für Ihr Haus (am besten mit nachhaltigen Dämmstoffen), verbauen Sie hochwertige Fenster und achten Sie zudem auf die Isolierung der Türen. 

Da Energie immer teurer wird, setzen viele Hausbesitzer auch auf selbst produzierten Strom. Dafür planen sie direkt Solar-/Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen inkl. aller benötigten technischen Komponenten im Haus mit ein. Auch hier spielt der Planungsaspekt eine wichtige Rolle, denn für eine Solaranlage muss z. B. die Dachform optimiert und angepasst und Raum für die benötigte Technik geschaffen werden.

Ein modernes Haus kann aber nicht nur Energie sparen und selbst produzieren, sondern auch clever und intelligent verwalten. Dank Smart-Home-Systemen wie automatischen Heizungs- und Beleuchtungssystemen wird nur dann Energie verbraucht, wenn es nötig ist.

Smart-Home-Systeme sorgen nicht nur für eine Energieersparnis, sondern unterstützen auch ein komfortables Wohnkonzept, indem Hauskomponenten ganz einfach per Sprachsteuerung oder App gesteuert und an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können. Temperaturen lassen sich regulieren und Lichtstimmungen anpassen – für mehr Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden.

Sicherheitstechnik: mehr Schutz für Ihr Zuhause

Zu guter Letzt möchten wir noch auf den Aspekt der Sicherheit eingehen. Das Familienhaus ist ein Zufluchtsort und eines der wohl größten Bedürfnisse seiner Bewohner ist es, sich im eigenen Haus sicher zu fühlen. Moderne Sicherheitstechniken können hier Abhilfe schaffen und ebenfalls direkt bei der Hausplanung berücksichtigt werden.

Sei es ein smartes Türschloss, Bewegungsmelder im Garten oder eine Videokamera für den Eingangsbereich – solche Sicherheitssysteme für das Haus geben gerade in der dunklen Jahreszeit ein Mehr an Schutz. Überlegen Sie bereits bei der Planung Ihres Traumhauses, welche Bereiche potenziell gefährdet sein könnten: Gibt es eine Garage? Zeigt eine Hausseite in Richtung einer offenen Fläche oder in Richtung eines Waldes? Solche Bereiche mit extra Schutz zu versehen, kann sehr sinnvoll sein – damit sichern Sie nicht nur Ihr Hab und Gut, sondern können sich in den eigenen vier Wänden auch langfristig sicher und behaglich fühlen.

Quelle
so.bk.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel