Weihnachten naht und damit auch der Winter mit seinen eisigen Temperaturen. Da träumt ein jeder davon, in einer warmen Wohnung zu sitzen und die Behaglichkeit der eigenen vier Wände zu genießen. Egal, ob mit einem Buch im Lesesessel, mit einer Tasse Tee auf der Couch oder beim Backen in der Küche, in dieser Jahreszeit ist Gemütlichkeit Trumpf. Dem stehen leider die steigenden Energiekosten gegenüber, die vielen Haushalten zu schaffen machen. Der SpeedComfort Heizungsventilator bietet eine einfach, aber auch effektive Methode, den Energieverbrauch um bis zu 22 Prozent zu senken.
get social
SpeedComfort hilft auch im Winter bei eisigen Temperaturen Energie zu sparen. Foto: SpeedComfort
Einfachste Handhabung: „Smart Home“ ohne „Smart Home“
Der SpeedComfort Heizungsventilator lässt sich kinderleicht an der Unterseite der heimischen Heizkörper anbringen. Die Montage dauert keine fünf Minuten und lässt sich ohne Werkzeug erledigen. Sie benötigen lediglich eine Steckdose in der Nähe der Radiatoren. Alles Weitere erledigt dann ein Sensor. Dieser sorgt für das automatische Ein- und Ausschalten: Sobald der Heizkörper eine Temperatur von 33 Grad erreicht, schalten sich die Ventilatoren an und bei einer Temperatur von 25 Grad wieder aus. Und da es keine App-Anbindung gibt, müssen sich Nutzer auch keine Gedanken darüber machen, was mit ihren Daten passiert oder ob die Ventilatoren mit ihrem Smart-Home-System kompatibel sind.
Temperatursensoren für den Heizkörperventilator
Die Temperatursensoren machen den Einsatz des Heizkörperventilators besonders einfach. Je nach Modell erfolgt die automatische Aktivierung bei einer Temperatur von 33 oder 28 Grad. Für Niedertemperaturheizungen und Wärmepumpen steht ein spezieller Sensor zur Verfügung, der den Ventilator bereits bei 28 Grad einschaltet und nur online erhältlich ist.
Leise wie das Rauschen im Wald
Der Heizungsventilator ist mit lediglich 20 dB sehr leise. Darüber hinaus verbraucht er nur sehr wenig Strom – lediglich 32 Cent pro Jahr. Ein toller Bonus: Für jedes verkaufte Gerät wird ein Baum gepflanzt, sodass jeder Kauf gleichzeitig einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leistet.