
Nützlich ist der hohe Praxiswert des Magazins. So werden in verschiedenen Artikeln u. a. empfehlenswerte Grundrisse für Tiny Houses vorgestellt oder es wird mit zahlreichen Beispielen erklärt, wie sich kleine Wohnflächen am besten einrichten lassen – den ein oder anderen kuriosen Kniff inklusive.
Über die Chancen von Kleinwohnformen für Innenentwicklung und Nachverdichtung informiert ein Fachbeitrag, ein anderer zeigt Tiny-House-Siedlungen und schildert die Entstehungsprozesse aus Sicht eines Stadtplaners. Präsentiert werden außerdem Forschungsergebnisse, Lösungen zur Energieversorgung und verschiedenste Konzepte von Tiny Houses und Modulbauten.
Welche Erleichterungen ergeben sich durch gesetzliche Neuerungen? Worauf ist beim Kauf eines Tiny Houses im Ausland zu achten? Welche Steuervorteile gelten für gewerbliche Tiny- House-Investoren und was verlangt die neue Norm für Kleingebäude? Auch solche Spezialfragen werden in „Kleiner Wohnen“ besprochen und beantwortet.
Das 122 Seiten umfassende Magazin „Kleiner Wohnen 2024/2025“ kostet EUR 9,40. Es ist im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich. Auch über den Buchhandel kann das Magazin bezogen werden; ISBN 978-3-944549-54-5.