
Buchstaben- und Farbskala
Die Bewertung der Produkte erfolgt einfach und übersichtlich anhand eines „Klima-Score“, der von A bis E reicht. Diese Skala kennen Verbraucher auch von anderen Produkten und erleichtert so die schnelle Orientierung. Ein „A“ steht bei klima.sicher.bauen für die beste Bewertung. Aber auch eine „C“ kennzeichnet bereits ein Produkt, das über dem Durchschnitt liegt und eine gute Basisqualität in Punkto Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimaresilienz besitzt. Das Label ist als EU-Gewährleistungsmarke eingetragen und erfüllt damit die hohen Anforderungen der „Green-Claims-Richtlinie“, mit der die EU strenge Vorschriften für umweltbezogene Angaben auf Produkten einführen will.Produkt und Unternehmen im Blick
In die Bewertung bei klima.sicher.bauen gehen Produktdesign und -eigenschaften ebenso ein wie Dauerhaftigkeit und Reparierbarkeit. Zusätzlich wird untersucht, ob die Produkte gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe enthalten. Neben dem Produkt muss sich auch das Herstellerunternehmen des Bauprodukts einer Bewertung unterziehen. Dabei spielen unterschiedliche Kriterien eine Rolle, von der Unternehmensphilosophie in Sachen Nachhaltigkeit, über den Energieverbrauch und Anstrengungen zur Einsparung von Ressourcen wie Wasser und Verpackungen, bis hin zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen (THG) wie Kohlendioxid.Entwickelt wurde klima.sicher.bauen vom ift Rosenheim in enger Abstimmung mit der RAL-Gütegemeinschaft für Fenster, Fassaden und Haustüren. „Die hohen Qualitätsanforderungen, die an RAL geprüfte Produkte und Unternehmen gestellt werden, bieten gute Voraussetzung für für die Zertifizierung „klima.sicher.bauen“, erklärt Frank Lange, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e. V. und ergänzt: „Denn viele Kriterien erfüllen gütegesicherte Betriebe bereits im Rahmen der RAL Gütesicherung z.B. in punkto Qualität und Sicherheit. Daher ist das neue Label „klima.sicher.bauen“ eine interessante Option gerade für gütegesicherte Unternehmen, die Zukunftsthemen Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und Klimasicherheit am Markt für Planer, Bauherren und Immobilien sichtbar zu machen.“