
Welches ist die richtige Holzart für eine Holztreppe?
Die konkrete Auswahl des richtigen Holzes für eine Holztreppe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehört das Aussehen, die Festigkeit, die ökologisch einwandfreie Beschaffung und natürlich auch die Kosten. Für den Treppenbau eignen sich vor allem jene Hölzer, die besonders hart sind. Aus den weltweit rund 70.000 Baumarten haben sich etwa 300 Holzarten aufgrund ihrer Eigenschaften als wertvolles Material für den Bau durchgesetzt, teilweise auch nur regional. Holztreppen werden hierzulande vor allem aus harten Holzarten wie Buche oder Eiche gefertigt. Aber auch Esche, Birke, Ahorn oder Nussbaum kommen oft zum Einsatz.Von Weichholz raten Tischler und Schreiner für Treppenstufen in der Regel ab. Aber: Selbst Kiefernholz kann sehr hart sein, wenn es in einer Region wächst wie den alpinen Höhenlagen und sehr langsam gewachsen ist. Dann eignet es sich genauso gut für die Treppenstufen einer Holztreppe wie Eiche oder Buche.
Im Normalfall können Sie aber davon ausgehen, dass ein Weichholz beziehungsweise Nadelholz wie Tanne, Kiefer oder Fichte nicht geeignet ist für Stufen und sie diese oft reparieren oder sogar bereits nach wenigen Jahren wieder austauschen müssen - im Gegensatz zu Eichentreppen, bei denen eine Haltbarkeit von mehreren Jahrzehnten keine Seltenheit ist.
Die Vorteile der einzelnen Holzarten für Treppen
Aufgrund seiner natürlichen Schönheit, Vielseitigkeit und Haltbarkeit ist Holz das bevorzugte Material für den Treppenbau. Welche Holzart man für die Treppe wählt, ob Ahorn, Esche, Buche oder Eiche - das bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen. Verbrauchern steht damit eine breite Palette an Optionen zur Verfügung, um die perfekte Treppe für ihr Zuhause zu gestalten.Eiche: zeitlos und robust
Eiche gehört zu den beliebtesten Hölzern für Holztreppen. Sie ist bekannt für ihre Härte und Beständigkeit gegenüber Abnutzung, was das Holz der Eiche ideal für stark frequentierte Bereiche wie Treppenstufen macht.Buche: klassisch elegant und strapazierfähig
Auch Buche ist ein beliebtes Holz für den Treppenbau mit einer warmen hellbraunen Farbe. Das feine Aussehen und die gleichmäßige Struktur verleihen eine zeitlose Eleganz. Heimisches Buchenholz ist besonders strapazierfähig und widerstandsfähig gegenüber Kratzern und Abnutzung.Esche: modern und vielseitig
Esche ist eine vielseitig einsetzbare und in den letzten Jahren immer beliebtere Holzart. Das helle, sehr gleichmäßige Holz und die markante Maserung verleihen Treppen einen besonders modernen Look. Eschenholz ist nicht nur fest, sondern auch elastisch – was das Holz zu einer ausgezeichneten Wahl für gewendelte Treppen macht.Ahorn: hell und ansprechend
Ahornholz ist besonders beliebt, wenn jemand eine helle, gleichmäßig gemaserte Treppe möchte. Diese Holzart ist robust und widerstandsfähig gegenüber Kratzern und daher besonders gut geeignet für so stark beanspruchte Wohnbereiche wie die Treppe.Birke: elastisch und edel
Birkenholz hat eine sehr feine Oberfläche, eine schöne helle Farbe und eine gleichmäßige Textur. Es ist zwar an sich kein hartes Holz, ist dafür aber zäh und verfügt über einen guten Abnutzungswiderstand. Birke ist also gut geeignet für Treppenstufen.Zertifiziertes Holz: Sicherheit für den Verbraucher und Schutz für die Wälder
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind heutzutage für Verbraucher wichtige Entscheidungskriterien. Die Kunden wollen sichergehen, dass das Holz, das für ihre Treppe verwendet wird, auch wirklich aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Zertifizierungen wie das Forest Stewardship Council (FSC) und das Programme for the Endorsement of Forest Certification (PEFC) spielen hierbei eine entscheidende Rolle.Gerade für diejenigen, die den exotischen Charme tropischer Hölzer in ihr Haus holen möchten, ist es besonders wichtig, auf zertifizierte Tropenholzprodukte zu achten. Denn nur, wenn nachwachsende Waldbestände garantiert werden und immer mehr Staaten den Import illegal geschlagener Hölzer verbieten, ist der Einsatz von Tropenholz auch im Treppenbau ökologisch vertretbarer. Durch den Kauf zertifizierter Holzprodukte, ob aus heimischen Wäldern oder aus Tropenwäldern, tragen Verbraucher nicht nur zum Schutz dieser Wälder bei, sondern können auch sicher sein, dass ihre Treppe aus hochwertigem und verantwortungsvoll beschafftem Material gefertigt wurde.
Wie kann ich bei einer Holztreppe Geld sparen?
Es gibt eine große Auswahl an heimischen Hölzern mit hoher Qualität, die man für den Bau einer neuen Treppe verwenden kann. Unterschieden wird hier zwischen Treppen aus Massivholz, Leimholz und furniertem Holz. Wenn Sie Massivholz nehmen, dann erhalten Sie besonders hohe Qualität, müssen dafür aber auch entsprechend tief in die Tasche greifen. Um die Kosten zu senken, verwenden Schreiner oft sogenannte Schichtstoffplatten, bei denen nur die oberste Schicht der Stufe aus einer besonders widerstandsfähigen Holzart besteht und bauen Treppenbauteile wie das Geländer aus einer anderen Holzart. Die günstigste, aber auch am wenigsten haltbare Varianten sind Konstruktionen aus mit Eiche oder Buche belegten Spanplatten. Auch sie können lackiert oder geölt werden, das wird aber nie so edel aussehen wie eine Treppe aus Vollholz.Selbst, wenn jemand handwerklich begabt ist, der Treppenbau ist sehr komplex und erfordert spezielle Fähigkeiten sowie Fachwissen bezüglich der Sicherheitsvorschriften und Qualitätsstandards. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, den Bau einer Holztreppe einem professionellen Tischler zu überlassen, der auf seine Arbeit auch eine Gewährleistung gibt. Wollen Sie aber zum Beispiel das Holz selbst besorgen und die Menge kalkulieren, dann sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen. Zunächst sollten Sie eine Verschnittmenge einplanen. Nur so kann sichergestellt werden, dass genügend Material vorhanden ist – auch für Leisten oder einen Handlauf.
Online-Treppenrechner können dabei helfen, sich eine erste Vorstellung von der benötigten Holzmenge zu machen:
- https://rechneronline.de/treppe/
- https://www.tischler-schreiner.org/magazin/kategorie/treppenbau
- https://www.treppenportal-deutschland.de/treppenberater/treppenberater.php