Platzsparende und vielseitige Lösungen für mehr Funktionalität
Einer der wichtigsten Faktoren bei der Gestaltung eines multifunktionalen Raums ist die Wahl der Möbel. Schließlich ist der Raum begrenzt und clevere Lösungen sorgen an dieser Stelle dafür, dass Ihnen mehr Platz zur Verfügung steht.Das Herzstück eines Gästezimmers sollte die Schlafgelegenheit sein. Ein Bett ist unpraktisch, da man es nicht mal eben verschwinden lassen kann. Ein Luftbett ist zwar platzsparend, weil man es auf- und abbauen kann, aber eben eine nicht sonderlich bequeme Lösung.
Optimal wäre hingegen ein Schlafsofa, das im Raum für eine bequeme Sitzgelegenheit sorgt und sich in eine angenehme Schlafgelegenheit verwandeln kann. Wenn Sie sich für ein Schlafsofa mit Bettkasten entscheiden, können Sie hier Decke, Kissen und Bettwäsche verschwinden lassen, ohne dass diese Platz in einem anderen Schrank einnehmen.
Klappbare Tische sind ein weiterer platzsparender Trick, denn sie können bei Nichtgebrauch einfach an die Wand oder in den Schrank geklappt werden. Es gibt auch schöne Wandregale, die sich zu einem Tisch herunterklappen lassen. Immer mehr Anbieter setzen auf multifunktionale Stücke, die perfekt in ein platzsparendes Konzept passen.
Natürlich dürfen auch einige Schränke nicht fehlen, wenn Sie hier jedoch auf schmale Varianten setzen, wirkt der Raum größer und Sie haben dennoch viel Stauraum gewonnen. Welche Möbelstücke Sie aber tatsächlich benötigen, hängt natürlich von der Nutzung des Raumes ab.
Inspiration aus der Praxis für multifunktionale Gästezimmer
Während das Schlafsofa ein Muss ist, können die restlichen Utensilien variieren und hängen davon ab, welche weitere Funktion der Raum übernehmen soll. In der Praxis haben sich die unterschiedlichsten Kombinationen bewährt. Wenn Ihnen die passende Idee noch fehlt, haben wir hier einige Beispiele und Möglichkeiten zusammengestellt. Lassen Sie sich einfach davon inspirieren!Gästezimmer mit Arbeitsbereich
In Zeiten der Pandemie und im Home-Office haben wir alle gelernt, dass ein ruhiger Platz zum Arbeiten Goldwert sein kann. Auch im Gästezimmer kann ein Arbeitsbereich geschaffen werden. Dafür sollten Sie sich jedoch mit einigen Fragen beschäftigen:- Wie viel Arbeitsfläche benötigen Sie?
- Reicht ein stationärer Tisch oder muss er höhenverstellbar sein?
- Wie belastbar muss der Tisch sein?
- Wie lange arbeiten Sie am Tisch?
Wenn Sie viel am Schreibtisch arbeiten und dieser gut belastbar sein muss, kommen Sie hingegen um einen echten Schreibtisch nicht umhin. Vielleicht sogar einer, der in der Höhe verstellbar ist und damit ein ergonomisches Arbeiten ermöglicht. Passend zu Ihrer Lösung sollten Sie auch den Stuhl auswählen. Zum Schreibtisch passt ein Schreibstuhl, zum Sekretär und zum Klapptisch eher ein schicker Lounge-Stuhl, der auch alleine optisch im Raum wirkt.
Ein Raum für Kreativität und Hobbys
Jeder Mensch hat andere Hobbys. Einige mögen Stricken, andere Malen, Handwerken oder Fotografieren. Schaffen Sie Platz in Ihrem Gästezimmer, um diese Hobbys auszuleben. Ein Rollcontainer gibt Ihnen beispielsweise genügend Stauraum, um Material zu verstauen, und kann für Gäste gleichzeitig als Nachtschränkchen am Sofa dienen.Ein besonderes Highlight kann auch eine Ecke für die Hobby Utensilien inklusive einer Wand zur Präsentation Ihrer erzeugten Kunstwerke darstellen. Das Raumkonzept lässt sich übrigens nicht nur alleine mit dem Gästezimmer, sondern auch mit dem Arbeitszimmer koppeln, so können Sie drei Funktionen in einem Raum vereinen.
Männerhöhle oder Spielzimmer
Auch ein Raum zum Zocken oder als Männerhöhle lässt sich im Gästezimmer einrichten. Die Couch ist ja schon da, dann fehlen nur noch der Fernseher und eine Spielkonsole, die das Zimmer schnell in den Entertainment-Bereich verwandeln kann.Hier runden eine kleine Bar, ein Mini-Kühlschrank sowie ein Sideboard mit Gläsern und einer Karaffe das Ambiente ab. Wenn viele Freunde hier zusammenkommen und noch weitere Sitzgelegenheiten fehlen, kommen große Sitzsäcke in Frage, die sich anschließend in den Abstellraum bringen lassen, um mehr Platz zu haben, wenn Gäste erwartet werden.
Je nach Raumgröße können Sie aber auch über einen Billardtisch nachdenken und anstelle des Fernsehers zu einem Projektor greifen, der das Kinoerlebnis in die eigenen vier Wände holt.
Fitnessraum der anderen Art
Wenn Sie nach einer sportlichen Herausforderung suchen, können Sie aus dem Gästezimmer auch einen Fitnessraum machen. Dazu benötigen Sie nur etwas Platz für ein Trainingsgerät und genügend Stauraum für Hanteln, Bänder und kleine Trainingsgeräte. Deshalb sollten Sie für diese Variante ein Schlafsofa wählen, das nicht zu viel Platz einnimmt.Hanteln, Therabänder und eine Yogamatte lassen sich problemlos im Bettkasten oder in einem Schrank unterbringen. Am Türrahmen lässt sich hingegen eine Klimmzugstange anbringen, während es für die Wand bereits mehrere Multifunktionsgeräte zum Ein- und Ausklappen gibt. Es muss daher nicht immer ein schweres Laufband oder ein Crosstrainer sein. Ein effektives Training lässt sich auch mit kleinen und platzsparenden Geräten durchführen, die man ganz einfach verstauen kann.
Fazit – mehr als ein leerstehender Gästeraum
Ein multifunktionales Gästezimmer bietet viel mehr als nur einen Raum für gelegentliche Übernachtungsgäste. Mit ein wenig Kreativität und Planung kann es zum dynamischen und flexiblen Raum werden, der sich an Ihre wechselnden Anforderungen anpassen lässt.Ein produktiver Arbeitsbereich, Hobbyraum, Männerhöhle oder ein Fitnessstudio? Machen Sie das Beste daraus und gestalten Sie den Raum so, dass er Ihrem Zweck dienlich ist, auch wenn keine Gäste da sind! So steht dieser nie mehr leer, sondern wird eine wertvolle Ergänzung im Familienalltag.