Die Aschaffenburger Firma besteht nun schon seit 10 Jahren im Bereich der regenerativen Energien.
„50 Stück der selbst entwickelten IQ 150 Pelletheizung haben wir schon verkauft, und 500 könnten es im nächsten Jahr werden“, so der Geschäftsführer Dominic Umscheid. In der Leistungsklasse, die in Einfamilienhäuser am häufigsten eingesetzt wird (4 bis 14,9 kW), ist sie sogar weltweit die erste. „Das ist für uns ein großer Sprung nach vorn“, sagt Dominic Umscheid am Dienstagabend zur offiziellen Verleihung des Umweltzeichens. „So ein Zeichen schafft zusätzlich Vertrauen und öffnet uns die Türen.“
Der Clou: Der Pelletbrenner bekommt nur dorthin von außen Verbrennungsluft zugeführt, wo diese direkt in die Verbrennung einfließen kann. „Diese neue Technologie sorgt für höchste Wirkungsgrade, gerade auch während der sonst problematischen Leistungsmodulation“, so Umscheid. Diese „3-Wege-Luftmassenverteilung“ in Kombination mit einer Sauerstoffüberwachung im Abgas hat die Firma zum Patent angemeldet.
Die Technik unterschreitet die strengen Anforderungen des Blauen Engels. Gerade in der Teillast (4 kW) arbeitet der Kessel mit höchsten feuerungstechnischen Wirkungsgraden von bis zu 95 %. Der Strom, der für den Betrieb nötig ist, macht weniger als 1 Prozent der gesamten Energie aus. Und die Grenzwerte für den Blauen Engel, nämlich der Ausstoß von Stickoxid, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Staub werden deutlich unterschritten – bis dato Schwachpunkte der umweltfreundlichen Pelletheizungen. Die Anlage ist ohnehin nach DIN EN 303-5 Tüv zertifiziert.
Solarvent will den Imagegewinn nun nutzen und im kommenden Jahr 150 der neuen Pelletheizungen verkaufen. Außerdem zeigen erste Großkonzerne aus der Heizungsbranche Interesse, weitere 350 Stück zu vertreiben. Der Umsatz von Solarvent würde sich dadurch versechsfachen. „Zwei, drei Mitarbeiter werden wir wohl im kommenden Jahr zusätzlich einstellen“, sagt Umscheid.
“Tage, Nächte und Wochenenden haben wir vor dem Prototyp verbracht. Zusammen mit zwei eingestellten Softwarespezialisten, einem Schlosser, einem Heizungstechniker, einem Elektrotechniker sowie einem Maschinenbauingenieur haben wir die IQ-Pelletheizung entwickelt und zur Marktreife gebracht“, erinnert sich der Firmenchef. Von September 2003 bis Juni 2004 wurde diese Entwicklung durchgeführt – in viel kürzerer Zeit als in großen Unternehmen. „Wir mussten keine Anträge stellen oder lange Berichte schreiben, wir haben es einfach und unbürokratisch ausprobiert, bis es unseren hohen Anforderungen gerecht wurde“, erklärt ein Mitarbeiter der Firma. Ständig wurde Altes abgeändert und weiter verbessert. Im Juni war das Modell fertig und der TÜV bestätigte die positiven Erfahrungen der Firma mit seinem Prüfzeugnissen.
Seit 1999 bildet das Unternehmen deutschlandweit Handwerker aus dem Bereich der Heizungstechnik aus und unterstützt diese in der Planungs- und Montagephase für eine optimale Kundenbetreuung. Informationen: www.solarvent-biomasse.de oder Telefon: 0800 - 7355384