19.11.2023

Gemüseanbau in der Stadt: Mini-Gewächshaus

Viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner wünschen sich ein Gewächshaus. Obst und Gemüse können sie damit ganzjährig pflanzen und ernten – dank intelligenter Technik. Treibhäuser gibt es auch im großstadttauglichen Mini-Format.
get social
Gemüseanbau im Miniformat: Gewächshausschrank. Foto: 6575 Juliana Gewächshäuser GmbH / BHW Bausparkasse
Gemüseanbau im Miniformat: Gewächshausschrank. Foto: 6575 Juliana Gewächshäuser GmbH / BHW Bausparkasse
Sie schaffen gute Wachstumsbedingungen, fördern ordentliche Erträge und schützen Obst und Gemüse vor Schädlingen und widriger Witterung: Gewächshäuser erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit, immer öfter auf Balkonen und Terrassen.

Anbau auf engstem Raum

Es gibt Modelle, die mit wenig Platz auskommen. In Mini- und Balkon-Gewächshäusern kann man so in der Stadt Küchenkräuter und empfindliches Gemüse wie Paprika, Tomaten oder Gurken ziehen. Freistehend und mit verstellbaren Böden lassen sie Gartenfans genügend Gestaltungsspielraum auf engem Raum. Wer sich für eine Variante auf Rollen entscheidet, kann den Standort nach Bedarf wechseln. Markus Simon von der BHW Bausparkasse rät: „Gewächshäuser, die direkt an die Hauswand gestellt werden, nutzen zusätzlich die dort gespeicherte Wärme.“ Auf Balkonen sollten Gewächshäuser am besten nach Südosten oder Südwesten ausgerichtet werden. Wie ihre großen Vorbilder liefern kleine Treibhäuser ausreichend Feuchtigkeit und mindern den Wärmeabfluss, eine gute Belüftung schützt die Pflanzen vor Überhitzung im Sommer.

Smartes Wachstum

Gewächshäuser sind energieeffizient, schonen die Umwelt – und werden jetzt auch noch intelligent. Per App auf Tablet oder Smartphone kann man Funktionen wie Bewässerung, Belüftung und Beleuchtung komfortabel steuern und das Wachstum der grünen Bewohner aus der Ferne überwachen. Die haben ideale Bedingungen zum Gedeihen, während zugleich die notwendigen Ressourcen wie Wasser und Nährstoffe bedarfsgerecht zugeführt werden. „Die Auswahl an intelligenten Ausführungen ist noch recht spärlich. Lassen Sie Ihr bestehendes Gewächshaus von Fachleuten mit smarten Anwendungen nachrüsten“, empfiehlt Markus Simon. Klarer Vorteil der Remote-Technik: Es klappt auch mit dem Urlaub, ohne dass die Pflanzen eingehen!

Quelle
BHW Bausparkasse


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel