
Präventive Maßnahmen: Dachfenster immer verschließen
In erster Linie gilt: Wer Türen und Fenster geschlossen hält, schützt sich vor Einbrechern. Dies gilt insbesondere nachts. Denn viele Einbrüche erfolgen im Schutz der Dunkelheit.Weiterhin ist es von Bedeutung, dass die Fenster sicher verschlossen werden, wenn die Bewohner die Immobilie verlassen. Dies gilt auch für Fenster auf Kippe und Dachfenster mit einem Kippmechanismus.
Andernfalls können sich Fremde leicht Zutritt zu den Räumlichkeiten verschaffen und sich auf die Suche nach Wertgegenständen begeben. Und seien wir ehrlich: Niemand möchte von seinem Wocheneinkauf zurückkehren und von Einbrechern überrascht werden.
Ein Hinweis: Wer Öffnungsmelder installiert, verschafft sich einen digitalen Überblick über alle geöffneten Fenster des Hauses. So können Nutzer am Abend innerhalb weniger Sekunden prüfen, ob die Fenster geschlossen wurden. Auch von unterwegs lässt sich der Zustand der Fenster über die App prüfen.
Alte Dachfenster sollten bei Bedarf ausgewechselt werden. Um die Braas Dachfenster austauschen zu können, greifen Immobilieneigentümer auf Fenster anderer Hersteller zurück. Der Grund: Braas stellte die Produktion bereits ein. Ein Wechsel kann dennoch realisiert werden, sofern Fenster mit denselben Maßen zur Verfügung stehen.
Dachfenster richtig absichern – spezielles Dachfensterschloss installieren
Die meisten rechnen damit, dass Einbrecher Häuser über die Türen und Fenster im Erdgeschoss betreten. Dabei entscheiden sich viele Kriminelle dazu, sich über das Dach Zugang zur Immobilie zu verschaffen. Denn Dachfenster bleiben häufig über einen längeren Zeitraum geöffnet und werden schnell vergessen.Insbesondere in Siedlungen, wo sich Haus an Haus reiht, besteht die Gefahr, dass die Diebe über Garagen, Carports oder Nachbarhäuser auf das Hausdach gelangen. Viele Dachfenster lassen sich zudem leicht aufstemmen.
Die Lösung: Immobilieneigentümer können spezielle Schutzmaßnahmen ergreifen, um die Sicherheitsstandards zu erhöhen. So können zum Beispiel Zusatzsicherungen angebracht werden, die verhindern, dass das Dachfenster von außen geöffnet werden kann. Die meisten Sicherungen eignen sich sowohl für Aluminium- als auch für Holz- oder Plastikfensterrahmen. Die Sicherung verfügt in der Regel über einen Stahlriegel und ein widerstandsfähiges Gehäuse.
Sicherheit für alle Fenster
Neben Dachfenstern bergen auch andere Fenster ohne Sicherung die Gefahr, dass Fremde mit kriminellen Absichten die eigene Immobilie betreten. Die Eindringlinge gelangen häufig über Fenster in das Haus, die herkömmliche Fenstergriffe aufweisen.Diese können entweder eingeschlagen werden oder der Täter greift bei einem Fenster auf Kippe durch den Fensterspalt und öffnet das Fenster von innen. Auf eine ähnliche Weise kann eine Terrassentür innerhalb kurzer Zeit geöffnet werden.
Immobilieneigentümer sollten deswegen möglichst früh Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, sodass die Fenster nicht von außen geöffnet werden können. Vor einem Einbruch spähen die Täter die Bewohner häufig aus.
Sie möchten herausfinden, ob sie sich schnell und unbemerkt Zutritt zu dem Haus verschaffen können. Ein absehbarer höherer Zeitaufwand minimiert deswegen das Risiko eines Einbruchs. Denn Nachbarn könnten auf die kriminellen Machenschaften aufmerksam werden.
Ein Tipp: Verfügen die Sicherheitsvorkehrungen über eine Alarm-Sensorik, werden die Immobilienbesitzer umgehend informiert, sobald ein Fremder die Fenster zu öffnen versucht. Der Alarm fällt so laut aus, dass die Nachbarn ebenfalls auf die Situation aufmerksam werden.
Fenstergriffe, die abgeschlossen werden können, oder Riegelstangen mit einer Teleskopstange für Terrassentüren und Fenster hindern diese zusätzlich an einem Einbruch. Darüber hinaus dienen diese als Kindersicherung.
Das Fazit – Dachfenster austauschen lassen und zusätzlich absichern
Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik wurden im Jahr 2021 pro Tag 148 Einbrüche in deutschen Städten gemeldet. Im Jahr 2022 stieg die Zahl der Wohnungseinbrüche um 21,5 Prozent an. In diesem Zusammenhang entstand ein Schaden von über 280 Millionen Euro.Immobilieneigentümer können sich vor einem Einbruch schützen, indem Sie ihre alten Fenster austauschen lassen. Auch Dachfenster sollten bei Bedarf erneuert werden. Zusätzlich kann es sich als lohnenswert erweisen, Öffnungsmelder, Teleskopstangen, abschließbare Fenstergriffe oder Zusatzsicherungen mit einer Alarm-Sensorik anzubringen.
Quellen:
- Der Deutschlandatlas - Karten - Wohnungseinbrüche (bund.de)
- Einbruch-Statistik: Polizeiliche Kriminalstatistik 2022 (polizei-dein-partner.de)