10.07.2023

Architekt werden: Das sollten Sie wissen!

Der Traum von der Selbstständigkeit als Architekt lockt viele Menschen, die ihre Kreativität und ihr Fachwissen nutzen möchten, um eigene Bauprojekte zu verwirklichen. Doch bevor dieser Schritt gewagt wird, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Von der Anmeldung als Architekt über die Mitgliedschaft in der Architektenkammer bis hin zur Wahl der geeigneten Rechtsform und nützlichen Softwares – in diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige, um erfolgreich als selbständiger/r Architekt durchzustarten.
get social
Architekt werden: Von der Anmeldung bis zur Kammermitgliedschaft. Das sollten Sie wissen! Foto: pixabay.com
Architekt werden: Von der Anmeldung bis zur Kammermitgliedschaft. Das sollten Sie wissen! Foto: pixabay.com

Die Anmeldung als Architekt

Der erste Schritt auf dem Weg zur Selbstständigkeit als Architekt ist die Anmeldung bei der zuständigen Behörde. In Deutschland ist das die Architektenkammer des jeweiligen Bundeslandes. Hier müssen Architekten ihre Qualifikation und Berufserfahrung nachweisen, um die Anerkennung als Architekt zu erhalten. Dazu gehören in der Regel ein abgeschlossenes Architekturstudium sowie eine mehrjährige Berufspraxis. Des Weiteren werden oft auch Unterlagen wie Arbeitsproben, Referenzen und Zeugnisse benötigt, um die eigene fachliche Kompetenz zu belegen. Die Anmeldung bei der Architektenkammer ist ein wichtiger Schritt, um als Architekt offiziell anerkannt zu werden und den Beruf eigenständig ausüben zu dürfen. Durch die Mitgliedschaft in der Kammer erhalten Architekten zudem Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk, Fortbildungsmöglichkeiten und beruflichen Unterstützungsleistungen. Die Anmeldung bietet somit die Grundlage für eine erfolgreiche selbstständige Tätigkeit als Architekt und ermöglicht den Aufbau einer professionellen Reputation in der Branche.

Die Mitgliedschaft in der Architektenkammer

Die Mitgliedschaft in der Architektenkammer (in NRW, Bayern, etc.) ist für selbstständige Architekten verpflichtend. Die Kammer übernimmt wichtige Aufgaben wie die Vertretung der Interessen der Architekten, die Förderung der beruflichen Weiterbildung sowie die Überwachung der Berufsausübung. Durch die Mitgliedschaft erhalten Architekten Zugang zu wichtigen Netzwerken, Fortbildungsangeboten und Informationen. Zudem ist die Kammer Ansprechpartner für Fragen rund um die Berufsausübung und stellt beispielsweise Auskünfte zu Honorarfragen oder Bauordnungen bereit. Sie unterstützt auch bei der Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Architekten und ihren Auftraggebern. Die Mitgliedschaft in der Architektenkammer bietet somit nicht nur rechtliche Sicherheit und professionelle Unterstützung, sondern stärkt auch die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in die Qualifikationen und Fähigkeiten der selbstständigen Architekten. Die Mitgliedschaft in der Architektenkammer ist daher von großer Bedeutung für selbstständige Architekten und festigt ihren Status in der Branche.

Die Wahl der geeigneten Rechtsform

Bei der Gründung eines eigenen Architekturbüros stellt sich die Frage nach der geeigneten Rechtsform. Hier gibt es verschiedene Optionen, wie beispielsweise die Einzelunternehmung, die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die GmbH oder die Partnerschaftsgesellschaft. Jede Rechtsform hat ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf Haftung, Steuern und Organisationsstruktur. Es empfiehlt sich, hier rechtlichen Rat einzuholen und die individuellen Gegebenheiten zu berücksichtigen, um die passende Rechtsform für das eigene Architekturbüro zu finden.

Nützliche Softwares für Architektnen

In der heutigen digitalen Welt spielen Softwares eine immer wichtigere Rolle. Auch für Architekten gibt es zahlreiche Programme und Tools, die den Arbeitsalltag erleichtern und die Effizienz steigern können. Ein Beispiel ist die CAD-Software (Computer-Aided Design), die es ermöglicht, Entwürfe digital zu erstellen und zu bearbeiten. Mit BIM-Software (Building Information Modeling) können Architekten ein virtuelles Modell eines Gebäudes erstellen, das alle relevanten Informationen und Daten enthält. Das erleichtert die Kommunikation mit anderen Projektbeteiligten und ermöglicht eine effizientere Planung und Umsetzung. Darüber hinaus gibt es spezialisierte Softwarelösungen, die Architekten bei der Kostenermittlung, Projektmanagement, Angebotserstellung und Dokumentation unterstützen. Eine bewährte Methode zur Kostenermittlung ist übrigens die Anwendung der DIN 276. Diese Norm legt eine einheitliche Struktur zur Ermittlung und Gliederung der Kosten im Bauwesen fest. Sie ermöglicht eine transparente und vergleichbare Aufschlüsselung der Baukosten und erleichtert somit die Kalkulation.

Eine entscheidende Software in der Baukostenberechnung ist die AVA-Software (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung). Diese spezialisierten Programme bieten eine umfassende Unterstützung bei der Kostenermittlung und ermöglichen es Architektnen, die verschiedenen Kostenkomponenten systematisch zu erfassen. Mit Funktionen wie Mengenermittlung, der Verwendung von Variablen und der Möglichkeit, Positionen per Drag & Drop zu verschieben, wird die Arbeit effizient und zeitsparend gestaltet. Am Ende des Prozesses können die fertigen Berechnungen mit nur einem Klick in ein hochwertiges, personalisiertes PDF umgewandelt werden.

Eine weitere nützliche Software für Architekten ist eine Projektmanagement-Software. Diese ermöglicht eine effiziente Planung und Steuerung von Bauprojekten. Architekten können Termine verwalten, Ressourcen zuweisen, Aufgaben delegieren und den Fortschritt des Projekts überwachen.

Darüber hinaus gibt es spezialisierte Softwarelösungen für Angebots- und Rechnungserstellung, Dokumentation, 3D-Visualisierung und vieles mehr. Je nach individuellen Anforderungen und Bedürfnissen können Architekten die passende Software auswählen, um ihre Arbeit effizienter und effektiver zu gestalten.

Fazit

Die Selbstständigkeit als Architekt bietet viele Chancen, erfordert jedoch auch eine gute Vorbereitung und Organisation. Die Anmeldung als Architekt, die Mitgliedschaft in der Architektenkammer, die Wahl der geeigneten Rechtsform und der Einsatz von nützlichen Softwares sind wichtige Schritte auf dem Weg zur erfolgreichen Selbstständigkeit. Es lohnt sich, sich intensiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um den Start in die Selbstständigkeit als Architekt erfolgreich zu meistern. Mit den richtigen Voraussetzungen und Werkzeugen können Architekten ihre Kreativität entfalten und erfolgreich eigene Bauprojekte realisieren.

Quelle
d.l.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel