Was bei modernen Neubauten gezielt geplant wird, ist bei älteren Bestandsbauten oftmals leider ein Problem: Viel zu wenige oder schmale Fenster lassen die oft sehr engen und kleinen Räume dunkel, beengend und ungemütlich wirken. Dem zeitgemäßen Stil einer offenen, freien Wohnkultur entspricht das nicht. Wer sich in solchen Räumen aufhält, fühlt sich häufig eingesperrt.
get social
Mit Fassadenverglasungen das Raumgefühl in Eigenheimen verbessern. Foto: SUNFLEX
„Wenn es um den Komfort und das Wohlfühlgefühl im eigenen Zuhause geht, ist das Raumgefühl ein entscheidender Faktor. Für Neu- und Bestandsbauten gibt es viele Möglichkeiten, das Bestmögliche aus ihren Räumen herauszuholen und mit geschickten Tricks vergrößernde Effekte zu erzielen“, weiß Dennis Schneider, Geschäftsführer der SUNFLEX Aluminiumsysteme GmbH.
Ästhetisch und modern
Fassadenverglasungen tragen dazu bei, Räume optisch zu vergrößern. Indem die transparenten Wände eine bessere Aussicht bieten, erzeugen sie trotz geschlossenen Zustands den Effekt, Räume nach draußen zu erweitern. Gleichzeitig lassen sie viel natürliches Licht herein, wodurch sie heller und größer wirken. Die Folge ist ein offeneres und naturnahes Wohn- und Lebensgefühl – unabhängig von der zur Verfügung stehenden Quadratmeterzahl – und eine freundlichere, einladende Atmosphäre mit größerem Wohlfühlfaktor. In diesem Zusammenhang avancierten Fenster in den vergangenen Jahren zu mehr als nur bloßen Luftdurchlässen. Längst sind sie ästhetisches Stilelement geworden, mit dem Architekten Räume und Fassaden gezielt und stilvoll gestalten. Besonders moderne Effekte erzielen bodentiefe Glasfronten oder das Spiel mit Kontrasten wie Glas und Beton.
Beweglich und individuell zugleich
Noch offener und freier wird das Wohngefühl, wenn es sich bei den Glasfassaden um bewegliche Wände handelt. Sie haben nicht nur die Wirkkraft, sondern die tatsächliche Option, Räume zu öffnen und nach draußen zu erweitern. Falt-Schiebe-Systeme wie das SF55 und SF75 von SUNFLEX ermöglichen ein Öffnen und Schließen über bewegliche Fensterelemente. Die Weite ist dabei selbst bestimmbar – ob nur die Tür geöffnet oder das System zur Hälfte oder ganz zusammengefaltet wird. So schaffen sie eine direkte Verbindung zum Garten oder zur Terrasse und erzeugen eine besondere Nähe zur Natur. Im Boden eingelassene Schienen sorgen zugleich für barrierefreien Komfort. Aufgrund verschleißarmer Bauteile funktionieren die Systeme über viele Jahre und sind besonders wartungsarm. Beispielsweise verringert eine druckfreie Entwässerung in der Bodenschiene die Notwendigkeit einer häufigen Reinigung, da beim bloßen Öffnen der Flügel Schmutz, Blätter und Sand aus der Schiene gedrückt werden. Geringe Höhenunterschiede in Boden oder Decke gleichen die Systeme aus, was insbesondere bei einer nachträglichen Montage bei Bestandsbauten vorteilhaft ist. Bis zu 22 Meter breit und 3,6 Meter hoch konfigurieren Kunden die Systeme individuell. Dabei sind bis zu 20 Elemente möglich, deren Verglasung von transparent über satiniert bis zu foliert reicht. Selbst wählbar ist auch die Faltrichtung der Flügel nach innen oder außen. Ebenfalls besteht die Wahl zwischen verschiedenen Schlosstypen, Griffen und Rahmenfarben (nach RAL-Standards). Holzliebhaber erhalten mit dem Modell SF55c eine hinterlüftete Echtholzverkleidung für innen.
Praktikabel und sicher
Auch in puncto Wärmedämmung bietet SUNFLEX hohe Standards. Je nach Verglasung und Scheibenaufbau erreichen die Systeme Uw-Werte bis zu 0,9. „Dank einer 3-fach-Verglasung und eines wärmedämmenden Aufbaus der Aluminiumprofile im Rahmen weist das SF75 optimale Dämmeigenschaften auf. Deswegen wird das hochwärmegedämmte System den strengen Anforderungen der Energie-Einsparverordnungen gerecht und ist sogar für Passivhäuser geeignet“, erläutert Dennis Schneider. So schützen sie das Raumklima und erzeugen dennoch ein offenes, naturnahes Wohngefühl. Um sich nicht nur wohl, sondern auch sicher fühlen zu können, verfügen die Glas-Schiebe-Systeme über eine Schlagregendichtigkeit der Klasse 9A nach EN 12208 und eine Widerstandsfähigkeit bei Windlasten der Klasse B4 (SF55) und C4 (SF75) nach EN12210. Verdeckt liegende Beschlagsteile und andere einbruchshemmende Elemente erschweren Einbrechern zudem den Einstieg und gewährleisten einen Einbruchsschutz bis Widerstandsklasse RC2.