24.01.2023

Türen renovieren oder austauschen?

Dem Letzt hat sich bei uns zu Hause das Problem eingestellt, dass die Küchentür unten am Boden zu schleifen anfing. Alles wirkte schief und verzogen. Allzu schön sieht sie auch nicht mehr aus. Vor einigen Jahren haben wir sie schon einmal gestrichen. Nun ja, das ist schon länger her und mit der Farbe steht es nun auch nicht mehr zu Besten.
get social
Türen renovieren oder austauschen? Foto: DAKO
Türen renovieren oder austauschen? Foto: DAKO
Somit stellte sich die Frage, ob wir die Tür renovieren, auf Vordermann bringen, oder ob wir gleich Nägel mit Köpfen machen und in eine neue Tür investieren sollen. Auf den ersten Blick scheint es günstiger zu sein, eine Tür zu renovieren. Man besorgt Schmirgelpapier und bereitet die gesamte Fläche entsprechend von, man streicht die Tür, und schon sieht die Sache besser aus. Nur bei der Frage, wie wir mit diesem irgendwie verzogen wirkenden Türrahmen und dem Geschleife auf dem Boden (wodurch die Tür ja nicht mehr so richtig funktioniert) vorgehen sollten, schieden sich die Geister. Die Tür hätten wir nämlich abnehmen müssen, unten bearbeiten, schleifen, feilen, bis das Ganze wieder passt, erneut in die Angeln heben – um das vielleicht festzustellen, dass wir nacharbeiten müssen. Wir alle in der Familie sind keine DIY-Experten, was die Renovierung nicht nur erschwert, sondern auch die Gefahr eines Misserfolgs in sich birgt. Wir hätten also einen Fachmann engagieren müssen. Kurzum, ein Riesenaufwand und die Aussicht, dass das Ergebnis wenig zufriedenstellend ist.

So haben wir uns umgesehen – im Internet. Gestoßen sind wir bei unserer Suche auf https://www.dako.eu/de/produkte/cty/turen, wo wir dann zunächst mit dem Konfigurator herumexperimentiert haben. Nach einem Gespräch mit einem DAKO-Kundenberater entschieden wir uns dafür, das alte Ding rauszuschmeißen und eine neue Tür zu kaufen. Nachdem wir nämlich hin und her gerechnet hatten, kamen wir zu der Ansicht, dass die Kostenersparnis durch eine Renovierung gar nicht so hoch ausfällt – jünger wird die Küchentür dadurch auch nicht und die nächste Renovierung kommt dann noch schneller.

Also haben wir bei DAKO eine passende Tür gekauft. Und das hat sich gelohnt! Vom Fachmann eingesetzt (dass wir keine DIY-Fans sind, das hatten wir bereits) stellten wir zunächst fest, dass die neue Tür einfach super aussieht. Das Schleifen auf dem Boden hat schlagartig aufgehört. Und was uns gar nicht mehr aufgefallen ist: die Tür hält den Lärm in der Küche. Wenn also der Mixer in der Küche läuft, stört das im Wohnzimmer niemanden mehr. Das war bei der alten Tür nicht mehr der Fall.

Wenn wir also hier einen Tipp geben dürfen, dann würden wir (soweit es das Portemonnaie zulässt) dazu anregen, eine (zu) alte Tür gegen etwas Moderneres und Funktionelleres auszutauschen. Von Renovierungen einer „schrottreifen Tür“ raten wir ab. Es lohnt sich nicht.

Quelle
m.c.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel