
Wozu dienen Dachfenster genau?
Dachfenster dienen in erster Linie dazu, möglichst viel natürliches Licht in das Innere einer Wohnung oder einen einzelnen Raum zu bringen und die Räumlichkeiten ausreichend zu belüften. Es gibt verschiedenen Arten von Dachfenstern, die in Flachdächer oder Dachschrägen installiert werden.Nach einer gewissen Zeit müssen Dachfenster zwangsläufig ausgetauscht werden. Als Faustregel gilt, dass das nach spätestens 20 Jahren geschehen sollte. Diese Dauer kann sich allerdings durch Nachlässigkeiten bei der Wartung oder Reinigung verringern. Die gute Nachricht ist, dass sich prinzipiell jedes Dachfenster austauschen lässt. Passende Fenster-Modelle finden Sie zum Beispiel unter lichtwunder.com/artikel/velux-austauschfenster.
Welche Arten von Dachfenster gibt es?
Dachfenster werden in verschiedenen Größen und Formen, und aus verschiedenen Materialien gefertigt. In der Regel werden sie allerdings aus Glas oder Kunststoff hergestellt. Manche Modelle haben integrierte Sicht- oder Sonnenblenden, wodurch die direkte Einstrahlung von Sonnenlicht reguliert und eine gewisse Privatsphäre gewährleistet werden soll.Im Fachhandel sind unter anderen diese Dachfenster-Typen erhältlich:
- Die klassische Dachfenster-Form: das Schwingfenster
- Oberlichter für Flachdächer
- Rundbogenfenster
- Panorama-Dachfenster
- Kniestockfenster
- Dachausstiegsfenster
- Balkonfenster
- Dreiecksfenster
- Dachterrassenfenster
- Überfirstverglasung
Reinigung von Dachfenstern
Da sie zumeist in einer höheren Position angebracht sind und aufgrund ihrer Konstruktionsweise besondere Herausforderungen stellen, sind Dachfenster etwas anspruchsvoller in Sachen Säuberung als gewöhnliche Fenster. Wenn man allerdings einige grundlegende Tipps beachtet, sollte das Reinigen kein großes Problem darstellen.Welche besonderen Anforderungen stellen Dachfenster an die Reinigung?
Da Dachfenster in der Regel in einer höheren Position installiert sind, ist es besonders wichtig, dass man beim Putzen stets einen soliden Stand hat und sich gegebenenfalls mit einem Seil absichert. Um Unfälle zu vermeiden, sollten als Hilfsmittel ausschließlich dafür geeignete Leitern oder Tritte zum Einsatz kommen. Auf einen Stuhl zu klettern, ist keine gute Idee.
Den Dichtungen von Dachfenstern kommt eine besondere Bedeutung zu, um die Witterungseinflüsse auszugleichen. Sie sollen die Wärme im Winter in den Innenräumen halten und im Sommer dafür sorgen, dass sich die Wohnung nicht zu sehr aufheizt. Es ist daher von enormer Bedeutung, dass man die Dichtungen regelmäßig von Verschmutzungen und Ablagerungen befreit. Ansonsten kann es zu Einbußen bei der Funktionsfähigkeit kommen. Dafür verwendet man am besten ein weiches Tuch oder eine geeignete Bürste.
Da Dachfenster häufig diagonal oder horizontal zum Boden angebracht sind, sind sie stärker von Verschmutzungen betroffen. Staub, Pollen, Vogelkot oder Laub bleiben leichter haften als bei normalen Fenstern. Es kann daher angebracht sein, ein Dachfenster vor der Reinigung zunächst gründlich abzustauben. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen sollte man es zudem mit einem feuchten Lappen abwischen.
Welche Reinigungsmittel sollte man verwenden?
Prinzipiell kann jedes für gewöhnliche Fenster geeignete Reinigungsmittel auch bei Dachfenstern zum Einsatz kommen. Eine gute Wahl ist zum Beispiel eine Mischung aus warmem Wasser, Spülmittel und einem Tropfen Essig. Spezielle Glasreiniger eignen sich in der Regel ebenfalls hervorragend.Sie sollten aber auf jeden Fall darauf achten, dass das zum Einsatz kommende Putzmittel nicht zu aggressiv ist und keine Rückstände hinterlässt. Das könnte die Klarheit der Scheibe, den Rahmen oder die Beschaffenheit der Dichtungen negativ beeinflussen. Nach dem Abziehen des Reinigers sollten Sie das Fenster für die optimale Sauberkeit mit einem weichen Tuch polieren.