Tipps und Anregungen zur Gestaltung des Vorgartens
Der Vorgarten ist die Visitenkarte des Entrees, dem Eingangsbereich des Zuhauses. Hier tritt der Gast ein, durchläuft dieses Gebiet und steigt die Stufen bis zur Haustüre hoch. Ist der Vorgarten schön anzusehen und ist er wunderbar bepflanzt / gepflegt, so ist der Gesamteindruck dieses Bereiches gleich ein guter und positiver. Doch wenn der Vorgarten völlig verwildert ist, ungepflegt und verwahrlost ausschaut, dann ist der erste Eindruck zunächst negativ und lässt ein schlechtes Licht auf die Bewohner des Hauses werfen.
get social
Tipps und Anregungen zur Gestaltung des Vorgartens. Foto: pixabay.com
Dabei ist der Vorgarten eigentlich ein zusätzlicher Raum, seiner Fantasie in Sachen Bepflanzung und Dekoration freien Lauf lassen zu können. Hier sind der Gestaltungsmöglichkeit in der Regel keine Grenzen gesetzt. Und diese sollte man unbedingt nutzen. Hier sind einige Tipps und Anregungen, wie man den Vorgarten wunderschön gestalten kann.
Etwas Grün gefällig - Rasenkanten zur Eingrenzung nutzen
Auch im Vorgarten selbst kann man ein Stück Rasenfläche pflanzen und somit ruhig für etwas sattes und kräftiges Grün sorgen. Dabei kann man die jeweilige Rasenfläche gut einfassen und entsprechende Rasenkanten kaufen, die das Grünstück optisch gut eingrenzen. So gibt es eine Barriere / Begrenzung für Rasen und andere Gewächse und der Vorgarten an sich wirkt schlichtweg aufgeräumter.
Ein kleiner Obstbaum
Je nach Größe des Vorgartens kann man auch einfach einen recht kleinwüchsigen Obstbaum einpflanzen. Er dienst zum einen als Schattenspender und Sichtschutz vor den Fenstern und im Sommer können zum Anderen auch vielleicht sogar Äpfel, Birnen oder auch Pflaumen geerntet werden. Wichtig: Der Baum muss regelmäßig gut zurückgeschnitten werden, damit er nicht zu hochwächst.
Der Zwergahorn als optisches Highlight
Ein schöner Zwergahorn mit leicht rotem Blattwerk kommt immer gut an. Er ist nicht nur optisch eine Augenweide, sondern kann auch als Sonnenschutz für Bodendecker-Pflanzen und Co. im Vorgarten dienen.
Kräuter für die Küche
Ein schöner Vorgarten kann besonders dann, wenn er nicht gerade groß ist wunderbar als Kräutergarten herhalten. Hier kann man dann Thymian, Lavendel, Rosmarin, Basilikum, Oregano und mehr pflanzen. Die Kräuter sind nicht nur in ihrer Blütezeit für Nutzinsekten wichtige Nahrungsquellen. Auch fürs Kochen des ein oder anderen Gerichtes kann man mal eben in den Vorgarten gehen und das richtige Kraut pflücken und nutzen.
Steingärten ja, aber bitte mit Pflanzen!
Ein nackter Steingarten, der ohne eine einzige Pflanze angelegt wird, ist nicht nur optisch ein Schandfleck, sondern auch aus der Sicht des Tier- oder Naturschutzes. Denn viele Insekten laben sich mittlerweile immer mehr von den meist mit vielen Blumen üppig bestückten Vorgärten. Sie nutzen die Vielfalt der Blumen und Pflanzen als sichere und verlässliche Nahrungsquelle. Wenn schon Steingarten, dann bitte mit einigen Blumen und Kräutern kombinieren.
Bodendecker - dankbare Begleiter
Die klassischen Bodendeckerpflanzen haben einen ganz großen Vorteil für den Vorgarten: Sie bedecken, wie der Name schon verrät, den Boden und das umliegende Erdreich, da sie nicht in die Höhe wachsen, sondern eben in die Breite knapp über dem Boden. Es gibt mittlerweile viele verschiedene Arten von Bodendeckern, die aber allesamt sehr ergiebig wachsen und nur wenig Pflege benötigen. Sie sind in der Regel winterfest. Tipp: Man sollte die Pflanzen zu Beginn nicht zu dicht nebeneinander pflanzen, damit sie sich gut und ungestört ausbreiten können.
Eine Sitzbank zum Ausruhen im Minigarten
Wer den Platz hat, kann auch im kleinen Vorgarten eine Sitzbank aus Holz platzieren. Vielleicht in der Nähe der Haustüre oder dem Treppenaufgang. So kann sie zum einen mit schönen bunt bepflanzten Blumenkörben bestückt werden und zum anderen kann man sie auch als Ruheplatz nutzen.
Ein Fahrrad als Deko?
Aber ja! Denn ein altes Damenrad beispielsweise kann man prima mit Sprühfarbe in Rot, Rosa oder blau und gelb färben und das Rad im Vorgartenplatzieren, den Fahrradkorb dann mit bunten Blumen, die hängend wachsen bestücken. Das sieht besonders im Sommer herrlich frisch und sommerlich aus und ist zudem noch ein Eyecatcher für die Nachbarschaft. Tipp: Im Winter kann man auch eine Lichterkette ums Rad hängen und auf diese Weise für eine vorweihnachtliche Stimmung auf originelle Art und Weise sorgen.
Natursteinelemente einfließen lassen
Schöne Natursteinplatten als Gehweg zur Treppe sind immer wieder schön anzusehen. Am besten eigenen sich hier Sandstein und Basalt, die ihre natürliche Form meist behalten und so auch verlegt werden können. Dazwischen dann Rasen und Blumen pflanzen, wie den herrlich blauen Lavendelstrauch in Reih und Glieds als Saum und schon ist der kleine Vorgarten einer der schönsten weit und breit.
Ein kleines Duftparadies mit Rosen
Wer Rosen mag und ihrem Duft nicht widerstehen kann, der sollte einfach einige Sprossen an den Hauswänden ziehen und dort Rosen ranken lassen. Dazu dann niedrig wachsende Rosen am Wegrand und zum Eingang hin pflanzen und auch große, richtig gut und stark duftende Edelrosen setzen. Eine Duftexplosion, an der man sich täglich erfreuen kann!