04.11.2022

Lastentransport am Bau

Auf Baustellen ist es keine Seltenheit, dass schwere Lasten transportiert werden müssen. Auch die Anfahrt von Baumaterialien kann sich manchmal als schwierig gestalten. Mit den passenden Utensilien und der richtigen Planung lassen sich aber auch schwere Probleme optimal lösen.
get social
Lastentransport am Bau. Foto: pixabay.com
Lastentransport am Bau. Foto: pixabay.com

Fahrzeuge richtig ausstatten

Wer eine umfangreiche Baustelle betreibt und regelmäßig Baustoffe aller Art transportieren muss, sollte darüber nachdenken, das eigene Auto umzurüsten oder ein separates Lastenfahrzeug zu verwenden. Das Alltagsfahrzeug könnte mit einer Anhängerkupplung ausgestattet werden, um einen Anhänger anzuschließen. Hier ist zu beachten, dass es konkrete Vorgaben zur Anhängerlast gibt. Ein ungebremster Anhänger darf beladen halb so schwer sein wie der unbeladene PKW und eine Maximallast von 750 kg nicht überschreiten. Bei einem gebremsten Anhänger gilt eine Maximallast von 3500 kg.

Eine Alternative ist ein Kleintransporter, der nur für die Baustelle verwendet wird. Hier liegt die erlaubte Zuladung bei 500 bis 1500 kg, je nach Modell. Darüber hinaus ist es möglich, den Transport durch den Baumarkt oder den Baustoffhandel organisieren zu lassen. Viele bieten auch Mietwagen und Anhänger zum Ausleihen an.

Achtung: Je nach Anhänger darf nicht jeder das Fahrzeug fahren. Hier unbedingt in die Führerscheinpapiere schauen, wenn man sich unschlüssig ist.

Lastentransport auf der Baustelle

Sind die Baustoffe vor Ort, müssen sie auch dort zum konkreten Einsatzort gebracht werden. Darüber hinaus gilt es, die Ladung vom Fahrzeug zu entfernen. Praktische Helfer sind hier Sackkarren. Diese gibt es im Kleinformat zum Klappen und mit einer Zuladung von bis zu 100 kg. Stabilere Modelle können auch bis zu 200 kg problemlos transportieren. Sogenannte Stapelkarren sind auf bis zu 500 kg ausgelegt.

Wichtig ist, dass der Baugrund es erlaubt, die Sackkarren zu transportieren. Die Transportwege sind im Idealfall eben und frei von Schotter.

Gabelstapler auf der Baustelle

Um sehr schwere Lasten etwa von einem LKW zu entladen, ist ein Gabelstapler oft die einzige Option. Je nach Zulieferant muss man sich hier um nichts kümmern – alle benötigten Maschinen werden mitgebracht. Es ist möglich, kleine Gabelstapler zu leihen. Das kann die Arbeit beschleunigen und viel Geld für eine Arbeitskraft einsparen.

Es ist in der Regel nicht profitabel, sich einen eigenen Gabelstapler für den Bau zu kaufen. Auch für die Nutzung eines Gabelstaplers muss der Grund befahrbar sein, um sicher die Lasten transportieren zu können.

Seilzug und Außenaufzug

Um Baumaterialien über mehrere Etagen zu transportieren, können ebenfalls passende Maschinen gemietet werden. Ein robuster Seilzug ist ebenso denkbar wie ein Außenaufzug. Beides kann schnell und sicher schwere Lasten in höhere Etagen befördern.

Es lohnt sich, ein Unternehmen zu finden, das eine große Auswahl für Mietgeräte und -maschinen hat. So kann man in der Regel die Baukosten reduzieren, da es für häufige Nutzungen Sonderkonditionen gibt.

Quelle
s.o.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel